[Gpg4win-commits] r183 - trunk/doc/manual-de

scm-commit@wald.intevation.org scm-commit at wald.intevation.org
Thu Feb 23 20:31:06 CET 2006


Author: werner
Date: 2006-02-23 20:31:06 +0100 (Thu, 23 Feb 2006)
New Revision: 183

Added:
   trunk/doc/manual-de/blank.png
   trunk/doc/manual-de/next.png
   trunk/doc/manual-de/previous.png
   trunk/doc/manual-de/up.png
Modified:
   trunk/doc/manual-de/Makefile.am
   trunk/doc/manual-de/durchblicker.tex
   trunk/doc/manual-de/einsteiger.tex
   trunk/doc/manual-de/macros.tex
Log:
Converted to a hyperlatex document


Modified: trunk/doc/manual-de/Makefile.am
===================================================================
--- trunk/doc/manual-de/Makefile.am	2006-02-23 15:42:43 UTC (rev 182)
+++ trunk/doc/manual-de/Makefile.am	2006-02-23 19:31:06 UTC (rev 183)
@@ -18,6 +18,7 @@
 # Foundation, Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA
 
 png_files := \
+        blank.png next.png previous.png up.png \
 	sc-winpt-sign-passwd.png \
         sc-gpgee-ctxmenu.png sc-gpgee-signmenu.png \
 	sc-gpa-gen-backup.png sc-gpa-gen-backup-warn.png

Added: trunk/doc/manual-de/blank.png
===================================================================
(Binary files differ)


Property changes on: trunk/doc/manual-de/blank.png
___________________________________________________________________
Name: svn:mime-type
   + application/octet-stream

Modified: trunk/doc/manual-de/durchblicker.tex
===================================================================
--- trunk/doc/manual-de/durchblicker.tex	2006-02-23 15:42:43 UTC (rev 182)
+++ trunk/doc/manual-de/durchblicker.tex	2006-02-23 19:31:06 UTC (rev 183)
@@ -148,11 +148,11 @@
 Ob die Nachricht wichtig, vertraulich oder geheim ist, das bestimmt
 man selbst und niemand sonst.
 
-Diese Entscheidungsfreiheit haben wir bei Email nicht. Eine normale
-Email ist immer offen wie eine Postkarte, und der elektronische
+Diese Entscheidungsfreiheit haben wir bei \Email{} nicht. Eine normale
+\Email{} ist immer offen wie eine Postkarte, und der elektronische
 "`Briefträger"' --- und andere --- können sie immer lesen. Die Sache
 ist sogar noch schlimmer: die Computertechnik bietet nicht nur die
-Möglichkeiten, die vielen Millionen Emails täglich zu befördern und
+Möglichkeiten, die vielen Millionen \Email{}s täglich zu befördern und
 zu verteilen, sondern auch, sie zu kontrollieren.
 
 Niemand hätte je ersthaft daran gedacht, alle Briefe und Postkarten zu
@@ -160,7 +160,7 @@
 protokollieren. Das wäre einfach nicht machbar gewesen, oder es hätte
 zu lange gedauert. Mit der modernen Computertechnik ist das technisch
 möglich. Es gibt mehr als einen Hinweis darauf, daß dies genau heute
-schon im großen Stil mit Ihrer und meiner Email
+schon im großen Stil mit Ihrer und meiner \Email{}
 geschieht.\footnote{Hier sei nur an das Echelon Projekt erinnert;
   siehe \href{http://www.heise.de/tp/r4/artikel/6/6928/1.html}{http://www.heise.de/tp/r4/artikel/6/6928/1.html}}
 
@@ -374,9 +374,9 @@
 gleich die geheime Mitteilung übergeben\ldots
 
 
-\textbf{Übertragen auf die Email-Verschlüsselung:} weltweit müssten alle
-Emailteilnehmer geheime Schlüssel besitzen und auf geheimem Wege
-austauschen, bevor sie geheime Nachrichten per Email versenden
+\textbf{Übertragen auf die \Email{}-Verschlüsselung:} weltweit müssten alle
+\Email{}teilnehmer geheime Schlüssel besitzen und auf geheimem Wege
+austauschen, bevor sie geheime Nachrichten per \Email{} versenden
 könnten.
 
 Vergessen wir diese Möglichkeit am besten sofort wieder\ldots
@@ -421,11 +421,11 @@
 \clearpage
 %% Original page 18
 
-\textbf{Wieder übertragen auf die Email-Verschlüsselung:} jedermann
-kann eine Email an Sie verschlüsseln. Er benötigt dazu keineswegs
+\textbf{Wieder übertragen auf die \Email{}-Verschlüsselung:} jedermann
+kann eine \Email{} an Sie verschlüsseln. Er benötigt dazu keineswegs
 einen geheimen, sondern ganz im Gegenteil einen vollkommen
 öffentlichen, "`ungeheimen"' Schlüssel. Nur ein einziger Schlüssel
-entschlüsselt die Email wieder: Ihr privater, geheimer Schlüssel.
+entschlüsselt die \Email{} wieder: Ihr privater, geheimer Schlüssel.
 
 Spielen wir das Gedankenspiel noch einmal anders herum:
 
@@ -609,13 +609,13 @@
 
 \begin{itemize}
 \item schon für einen anderen Zweck benutzt wird; z.B. für einen
-  Email-Account oder Ihr Handy
+  \Email{}-Account oder Ihr Handy
 
 \item aus einem Wörterbuch stammt. Cracker lassen in Minutenschnelle
   komplette Wörterbücher elektronisch über ein Passwort laufen.
 
 \item aus einem Geburtsdatum oder einem Namen besteht.  Wer sich die
-  Mühe macht, Ihre Email zu entziffern, kann auch ganz leicht an
+  Mühe macht, Ihre \Email{} zu entziffern, kann auch ganz leicht an
   diese Daten herankommen.
 
 \item ein landläufiges Zitat ist wie "`das wird böse enden"' oder "`to
@@ -658,7 +658,7 @@
 \end{itemize}
 
 \textbf{Die Benutzerkennung} besteht aus dem Namen und der
-Email-Adresse, die Sie während der Schlüsselerzeugung eingegeben
+\Email{}-Adresse, die Sie während der Schlüsselerzeugung eingegeben
 haben, also z.B. \verb=-Heinrich Heine <heinrichh at gpg4win.de>=.
 
 \textbf{Die Schlüsselkennung} verwendet die Software intern um mehrere
@@ -698,14 +698,14 @@
 
 Im Internetzeitalter ist eine möglichst große Verbreitung Ihres
 öffentlichen Schlüssels überhaupt kein Problem. Sie können ihn z.B.
-über internationale Keyserver oder per Email publizieren --- diese
+über internationale Keyserver oder per \Email{} publizieren --- diese
 beiden Möglichkeiten haben wir Ihnen im "`Einsteiger-Handbuch"'
 vorgeschlagen. Es gibt aber noch andere:
 
 \begin{itemize}
 \item Verbreitung des Schlüssels über die eigene Homepage
 
-\item als Dateianhang an einer Email
+\item als Dateianhang an einer \Email{}
 
 \item last but not least: persönlich per USB-Stick oder Diskette
 \end{itemize}
@@ -783,7 +783,7 @@
 Genauso einfach wie Sie einen Schlüssel hochladen, können Sie auf den
 Keyservern nach einem öffentlichen
 Schlüssel suchen.  Geben Sie in das Suchfeld den Namen des
-Schlüsselbesitzers ein oder seine Email-Adresse.  Als Ergebnis sehen
+Schlüsselbesitzers ein oder seine \Email{}-Adresse.  Als Ergebnis sehen
 Sie etwa eine solche Ausgabe:
 
 pub 1024/1CE0C630
@@ -812,14 +812,14 @@
 Sie sehen den Ihnen schon bekannten Textblock, der den eigentlichen
 öffentlichen Schlüssel bildet.
 
-Im "`Schnelleinstieg"', Kapitel 7 ("`Sie entschlüsseln eine Email"')
+Im "`Schnelleinstieg"', Kapitel 7 ("`Sie entschlüsseln eine \Email{}"')
 und 8 ("`Sie befestigen einen Schlüssel am Schlüsselbund"')
 zeigen wir Ihnen, wie man
 diesen Schlüssel importiert, d.h. am eigenen Gpg4win Schlüsselbund
-befestigt, und damit eine Email an den Besitzer verschlüsselt.
+befestigt, und damit eine \Email{} an den Besitzer verschlüsselt.
 
 Diese Suche nach einem Schlüssel funktioniert auch direkt aus Gpg4win:
-Sie können einfach die Email-Adresse des Schlüsselbesitzers eingeben,
+Sie können einfach die \Email{}-Adresse des Schlüsselbesitzers eingeben,
 oder auch die Schlüsselkennung, falls Ihnen diese bekannt ist. Klicken
 Sie dazu auf "`Import"', und dort auf "`Schlüssel vom Key-Server
 empfangen"'.
@@ -836,38 +836,38 @@
 \section{Der Schlüssel als  Dateianhang}
 
 Im Einsteiger Handbuch Kapitel 5 ("`Sie veröffentlichen Ihren Schlüssel
-per Email"') haben Sie gesehen, wie einfach man
-seinen öffentlichen Schlüssel per Email verschicken kann. Wir haben
+per \Email{}"') haben Sie gesehen, wie einfach man
+seinen öffentlichen Schlüssel per \Email{} verschicken kann. Wir haben
 dabei den Schlüssel in einen Ordner exportiert, geöffnet und in die
 Zwischenablage kopiert.  Von dort aus wurde der Schlüssel in ein
-Email-Programm kopiert und schließlich versandt. Noch einfacher geht
+\Email{}-Programm kopiert und schließlich versandt. Noch einfacher geht
 es, wenn man den Schlüssel --­ genau wie im vorherigen Beispiel ­--
-exportiert und dann direkt als Email-Anhang verschickt.
+exportiert und dann direkt als \Email{}-Anhang verschickt.
 
 Dazu klicken Sie auf im GNU Privacy Assistant auf \Button{Export} in
 der Iconleiste und dann in dem sich öffnenden Dialog auf
 \Button{Exportieren~in~Datei}. Wählen Sie mit \Button{Durchsuchen...}
 einen geeigneten Ordner auf Ihrem PC, z.B.
-\Filename{C:$\backslash$Eigene Dateien$\backslash$} und speichern Sie
+\Filename{C:\back{}Eigene Dateien\back{}} und speichern Sie
 den Schlüssel dort z.B. als \Filename{mein-key.asc}.
 
 Nun ziehen Sie den exportierten Schlüssel als Dateianhang in das
-entsprechende Fenster Ihres Emailprogramms, genauso wie jede andere
+entsprechende Fenster Ihres \Email{}programms, genauso wie jede andere
 Datei, und senden sie ihn an den Empfänger.
 
 % screenshot: GPA key export
 
 \clearpage
 %% Original page 30
-\section{PlugIns für Email-Programme}
+\section{PlugIns für \Email{}-Programme}
 
 Im "`Einsteiger-Handbuch"' haben wir im Kapitel 7 ("`Sie entschlüsseln
-eine Email"') erwähnt, daß es PlugIns für bestimmte Email-Programme
+eine \Email{}"') erwähnt, daß es PlugIns für bestimmte \Email{}-Programme
 gibt, die die Ver- und Entschlüsselung erleichtern. Die im
 Schnelleinstieg vorgestellte Methode mit dem Frontend WinPT
 funktioniert einfach und schnell, und zwar mit jedem beliebigen
-Email- und Text-Programm. Trotzdem ist für viele Email-Anwender ein
-spezieller Programmzusatz in ihrem Lieblings-Emailer ein Vorteil.
+\Email{}- und Text-Programm. Trotzdem ist für viele \Email{}-Anwender ein
+spezieller Programmzusatz in ihrem Lieblings-\Email{}er ein Vorteil.
 
 Plugins für GnuPG gibt es im Moment für folgende Windows-Mailprogramme:
 
@@ -910,12 +910,12 @@
 wirklich vom Absender stammt? Und umgekehrt --- warum sollte Ihr
 Korrespondenzpartner glauben, daß der öffentliche Schlüssel, den Sie
 ihm geschickt haben, auch wirklich von Ihnen stammt?  Die
-Absenderangabe auf einer Email besagt eigentlich gar nichts.
+Absenderangabe auf einer \Email{} besagt eigentlich gar nichts.
 
-Wenn Ihre Bank z.B. eine Email mit Ihrem Namen und der Anweisung
+Wenn Ihre Bank z.B. eine \Email{} mit Ihrem Namen und der Anweisung
 erhält, Ihre sämtliche Guthaben auf ein Nummernkonto auf den Bahamas
-zu überweisen, wird sie sich hoffentlich weigern --- Email-Adresse
-hin oder her.  Eine Email-Adresse besagt überhaupt nichts über die
+zu überweisen, wird sie sich hoffentlich weigern --- \Email{}-Adresse
+hin oder her.  Eine \Email{}-Adresse besagt überhaupt nichts über die
 Identität des Absenders.
 
 Wenn Sie nur einen kleinen Kreis von Korrespondenzpartnern haben, ist
@@ -1087,20 +1087,20 @@
 
 \clearpage
 %% Original page 37
-\section{Emails signieren}
+\section{\Email{}s signieren}
 
-Ganz am Anfang dieses Handbuchs haben wir die Email-Kommunikation mit
+Ganz am Anfang dieses Handbuchs haben wir die \Email{}-Kommunikation mit
 dem Versenden einer Postkarte verglichen. Erst die Verschlüsselung
 macht daraus einen Brief mit verschlossenem Umschlag, den nicht mehr
 jedermann lesen kann.
 
-Gpg4win bietet zusätzlich zur kompletten Verschlüsselung einer Email
+Gpg4win bietet zusätzlich zur kompletten Verschlüsselung einer \Email{}
 noch eine weitere Möglichkeit:
 \begin{itemize}
-\item man kann seine Email signieren, mit anderen Worten die Email
+\item man kann seine \Email{} signieren, mit anderen Worten die \Email{}
   mit einer elektronischen Unterschrift versehen. Der Text ist dann zwar noch
   für jeden lesbar, aber der Empfänger kann sicher sein, daß die
-  Email unterwegs nicht manipuliert oder verändert wurde.
+  \Email{} unterwegs nicht manipuliert oder verändert wurde.
 \end{itemize}
 
 Außerdem garantiert die Signatur dem Empfänger, daß die Nachricht
@@ -1110,17 +1110,17 @@
 mit dem eigenen privaten Schlüssel "`versiegeln"'.
 
 Verwechseln Sie diese elektronische Signatur nicht mit den
-Email-"`Signaturen"', die man unter eine Email setzt und die zum
+\Email{}-"`Signaturen"', die man unter eine \Email{} setzt und die zum
 Beispiel Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse und Ihre Webseite enthalten.
 
-Während diese Email-Signaturen einfach nur als eine Art Visitenkarte
-fungieren, schützt die elektronische Signatur Ihre Email vor
+Während diese \Email{}-Signaturen einfach nur als eine Art Visitenkarte
+fungieren, schützt die elektronische Signatur Ihre \Email{} vor
 Manipulationen und bestätigt den Absender.
 
 Übrigens ist diese elektronische Unterschrift auch nicht mit der
 qualifizierten digitalen Signatur gleichzusetzen, wie sie im
 Signaturgesetz vom 22.\,Mai 2001 in Kraft getreten ist. Für die
-private oder berufliche Email-Kommunikation erfüllt sie allerdings
+private oder berufliche \Email{}-Kommunikation erfüllt sie allerdings
 genau denselben Zweck.
 
 
@@ -1128,9 +1128,9 @@
 %% Original page 38
 \subsection{Signieren mit dem Geheimschlüssel}
 
-Tatsächlich ist die Signierung einer Email noch einfacher als die
+Tatsächlich ist die Signierung einer \Email{} noch einfacher als die
 Verschüsselung: Wie im "`Einsteiger-Handbuch"' im Kapitel 9, "`Sie
-verschlüsseln eine Email"', besprochen, schreiben Sie Ihre Nachricht
+verschlüsseln eine \Email{}"', besprochen, schreiben Sie Ihre Nachricht
 und kopieren sie mit dem Menübefehl "`Kopieren"' oder mit dem
 Tastaturkürzel Strg+C in die Zwischenablage (Clipboard) Ihres
 Rechners.
@@ -1156,7 +1156,7 @@
 \Button{OK}. Im folgenden Fenster geben Sie Ihren geheimen
 Passwort-Satz ein und bestätigen Sie wieder mit \Button{OK}. Ein
 kurzer Hinweis erscheint sobald der Text signiert ist. Jetzt müssen
-Sie Ihren signierten Text nur noch in Ihr Email- oder Textprogramm
+Sie Ihren signierten Text nur noch in Ihr \Email{}- oder Textprogramm
 einfügen (Im WindowsMenü "`Einfügen"' oder einfach Strg+V).
 
 % screenshot: WinPT signing - enter passphrase
@@ -1190,7 +1190,7 @@
 -----END PGP SIGNATURE-----
 \end{verbatim}
 
-Wenn Frau Adele diese Email
+Wenn Frau Adele diese \Email{}
 erhält, kann sie sicher sein,
 \begin{enumerate}
 \item daß die Nachricht von Herrn Heine stammt
@@ -1199,7 +1199,7 @@
 
 Hätte zum Bespiel jemand das "`gesund"' in dem obigen Beispiel zu
 "`krank"' verändert, wäre die Signatur "`gebrochen"', daß heißt, die
-Email wäre mit dem Vermerk "`Bad signature"' oder "`Überprüfung
+\Email{} wäre mit dem Vermerk "`Bad signature"' oder "`Überprüfung
 fehlgeschlagen"' beim Empfänger versehen, soabald die Signatur
 überprüft wird.
 
@@ -1208,31 +1208,31 @@
 \subsection{Andere Gründe für eine gebrochene Signatur}
 
 Es gibt aber noch zwei weitere Gründe, die zu einem Bruch der Signatur
-führen können. Wenn Sie eine Email mit dem Vermerk "`Bad signature"'
+führen können. Wenn Sie eine \Email{} mit dem Vermerk "`Bad signature"'
 oder "`Überprüfung fehlgeschlagen"' erhalten, ist das ein Warnsignal,
-muß aber nicht zwangsläufig bedeuten, daß Ihre Email manipuliert
+muß aber nicht zwangsläufig bedeuten, daß Ihre \Email{} manipuliert
 wurde.
 
 \begin{enumerate}
 \item aufgrund der technischen Gegebenheiten ist es nicht
-  auszuschließen, daß die Email durch eine fehlerhafte Übertragung
+  auszuschließen, daß die \Email{} durch eine fehlerhafte Übertragung
   über das Internet verändert wurde.
-\item das Email-Programm des Absenders kann falsch eingestellt sein.
-  Wenn man eine signierte Email verschickt, sollte man unbedingt
-  darauf achten, daß im Email-Programm alle Optionen ausgeschaltet
-  sind, die Email schon beim Versand verändern. Dazu zählt
+\item das \Email{}-Programm des Absenders kann falsch eingestellt sein.
+  Wenn man eine signierte \Email{} verschickt, sollte man unbedingt
+  darauf achten, daß im \Email{}-Programm alle Optionen ausgeschaltet
+  sind, die \Email{} schon beim Versand verändern. Dazu zählt
   "`HTML-Mails"' und "`Word Wrap"'.
 
-  "`Word Wrap"' bezeichnet den Umbruch von Zeilen in der Email. Beides
-  verändert natürlich die Email und "`bricht"' die Signatur, obwohl
+  "`Word Wrap"' bezeichnet den Umbruch von Zeilen in der \Email{}. Beides
+  verändert natürlich die \Email{} und "`bricht"' die Signatur, obwohl
   niemand sie willentlich verändert hat.  Bei Outlook Express
   beispielsweise muß diese Option unter "`Extras / Optionen / Senden /
   NurText-Einstellungen / Textkodierung mit Keine"' aktiviert sein,
   wie es auch standardmäßig voreingestellt ist.
 \end{enumerate}
    
-Häufig ist sind falsche Einstellungen am Email-Programm der Grund für
-eine gebrochene Signatur.  In beiden Fällen sollte man die Email
+Häufig ist sind falsche Einstellungen am \Email{}-Programm der Grund für
+eine gebrochene Signatur.  In beiden Fällen sollte man die \Email{}
 erneut anfordern.
 
 
@@ -1240,8 +1240,8 @@
 %% Original page 41
 \subsection{Dateien signieren}
 
-Nicht nur Emails, auch Dateien --­ z.B. ein PDF-Dokument --- kann
-man signieren, bevor man sie per Email verschickt oder per Diskette
+Nicht nur \Email{}s, auch Dateien --­ z.B. ein PDF-Dokument --- kann
+man signieren, bevor man sie per \Email{} verschickt oder per Diskette
 weitergibt. Auch dabei kommt es nicht vorrangig auf die Geheimhaltung,
 sondern auf die Unverändertheit der Datei an.  
 
@@ -1321,7 +1321,7 @@
 haben.
 
 Wenn man ganz sicher gehen will, kann man beide Möglichkeiten
-kombinieren, also die Email verschlüsseln und signieren:
+kombinieren, also die \Email{} verschlüsseln und signieren:
 
 \begin{enumerate}
 \item Man signiert die Botschaft mit seinem eigenen geheimen
@@ -1354,14 +1354,14 @@
 
 \section{Dateianhänge verschlüsseln}
 
-Was tun, wenn Sie zusammen mit Ihrer Email eine Datei versenden und
+Was tun, wenn Sie zusammen mit Ihrer \Email{} eine Datei versenden und
 diese ebenfalls verschlüsseln wollen? Die Verschlüsselung, wie wir sie
 in Kapitel 9 von "`Gpg4win für Einsteiger"' erklärt haben, erfasst nur
-den Text der Email, nicht aber eine gleichzeitig versandte,
+den Text der \Email{}, nicht aber eine gleichzeitig versandte,
 angehängte Datei. 
 
 Ganz einfach: Sie verschlüsseln den Anhang getrennt und hängen ihn
-dann in verschlüsseltem Zustand an die Email an.
+dann in verschlüsseltem Zustand an die \Email{} an.
 
 Und zwar so:
 
@@ -1380,7 +1380,7 @@
 
 Die Datei wird verschlüsselt und mit der Endung \verb-.gpg- im
 gleichen Ordner abgelegt wie die Originaldatei. Nun kann die
-verschlüsselte Datei wie jede andere als Attachment an eine Email
+verschlüsselte Datei wie jede andere als Attachment an eine \Email{}
 angehängt werden.
 
 Viele Mailprogramme unterstützten das PGP/MIME Format, welches
@@ -2249,7 +2249,7 @@
 \vfill
 
 \textbf{Immerhin wissen Sie nun:} wenn jemand sich an Ihren verschlüsselten
-Emails zu schaffen macht, ist er durchaus so lange damit beschäftig,
+\Email{}s zu schaffen macht, ist er durchaus so lange damit beschäftig,
 daß er dann keine Lust mehr haben kann sie auch noch zu lesen\ldots
 
 

Modified: trunk/doc/manual-de/einsteiger.tex
===================================================================
--- trunk/doc/manual-de/einsteiger.tex	2006-02-23 15:42:43 UTC (rev 182)
+++ trunk/doc/manual-de/einsteiger.tex	2006-02-23 19:31:06 UTC (rev 183)
@@ -1,4 +1,7 @@
+% einsteiger.tex                
+% Note, that this a HyperLaTeX source and not plain LaTeX!
 \documentclass[a4paper,11pt,twoside,titlepage,dvips]{scrartcl}
+\usepackage{hyperlatex}
 \usepackage{a4wide}
 \usepackage[latin1]{inputenc}
 %\usepackage[T1]{fontenc}
@@ -7,6 +10,7 @@
 \usepackage{alltt}
 \usepackage{moreverb}
 \usepackage{fancyhdr}
+\W\usepackage{sequential}
 
 % I would really like to use jpg sources but tehre are two problems.
 % The way as described below does no work becuase neiteyr dvips not
@@ -22,28 +26,29 @@
 %
 %\DeclareGraphicsExtensions{.eps,.eps.gz,.jpg}
 %\DeclareGraphicsRule{.jpg}{bmp}{.jpg.bb}{`djpeg -bmp #1}
-\DeclareGraphicsExtensions{.eps.gz,.eps}
+\T\DeclareGraphicsExtensions{.eps.gz,.eps}
 
+\T\fancyhead{} % clear all fields
+\T\fancyhead[LO]{Gpg4win für Einsteiger}
+\T\fancyhead[RO,LE]{\thepage}
+\T\fancyfoot[C]{\includegraphics[width=1cm]{gpg4win-logo}}
 
-\fancyhead{} % clear all fields
-\fancyhead[LO]{Gpg4win für Einsteiger}
-\fancyhead[RO,LE]{\thepage}
-\fancyfoot[C]{\includegraphics[width=1cm]{gpg4win-logo}}
+\newcommand{\HlxIcons}{}
 
+\W\htmlpanelgerman
+
 % Hyperref should be among the last packages loaded
 \usepackage{hyperref}
 
 % Macros specific to this package
 \input{macros.tex}
 
-\begin{document}
-\thispagestyle{empty}
-\pagestyle{fancy}
-\parindent0cm
-\parskip\medskipamount
 
+% Title stuff 
+\htmltitle{Gpg4win für Einsteiger}
+%\htmladdress{Gpg4win Project, \today}
 \title{
-\includegraphics[width=8cm]{gpg4win-logo}
+\T\includegraphics[width=8cm]{gpg4win-logo}
 \\
 Gpg4win für Einsteiger}
 \author{Eine Veröffentlichung des Gpg4Win Projekts\\
@@ -54,6 +59,14 @@
   \small Werner Koch}
 \date{Version 2.0.0.RC1 vom 20. Januar 2006}
 
+
+\begin{document}
+\thispagestyle{empty}
+\pagestyle{fancy}
+\T\parindent0cm
+\T\parskip\medskipamount
+
+
 \maketitle
 
 
@@ -73,10 +86,12 @@
 \vfill
 
 \begin{center}
-\fbox{\parbox{.7\textwidth}{Die Angaben auf der \textbf{folgenden Seite}
+\T\fbox{\parbox{.7\textwidth}{%
+    Die Angaben auf der \textbf{folgenden Seite}
     sind nicht mehr korrekt; wir können diese Seite allerdings nicht
     abändern, da die Regeln der GFDL hier falsch angewandt wurden.
-    Neue Copyright Hinweise sollten deswegen hier eingestellt werden.}}
+    Neue Copyright Hinweise sollten deswegen hier eingestellt werden.
+\T}}
 \end{center}
 
 \clearpage
@@ -116,6 +131,7 @@
 
 
 \clearpage
+
 \tableofcontents
 
 %%\clearpage
@@ -139,7 +155,7 @@
 \item \textbf{dem Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"'} im PDF-Format, welches
   Sie nach der Installation von Gpg4win auf Ihrer Festplatte finden,
 
-\item \textbf{dem Übungsroboter Adele,} mit dem Sie die Email-Ver- und
+\item \textbf{dem Übungsroboter Adele,} mit dem Sie die \Email{}-Ver- und
   Entschlüsselung so oft üben können, wie Sie wollen. Um mit Adele zu
   üben, brauchen Sie eine Internet-Verbindung.
 \end{itemize}
@@ -163,11 +179,11 @@
 Ihrem besseren Verständnis sollten Sie aber möglichst beide Teile in
 der angegebenen Reihenfolge lesen.
 
-$\spadesuit$ Dieses Symbol weist auf auf den Wechsel in das andere Buch
+\OtherBook{} Dieses Symbol weist auf auf den Wechsel in das andere Buch
 hin.
 
 \textbf{Der Übungsroboter Adele} steht Ihnen im Internet zur
-Verfügung. Adele empfängt und sendet verschlüsselte Emails und
+Verfügung. Adele empfängt und sendet verschlüsselte \Email{}s und
 entschlüsselt sie auch. Sie können also mit Adele einen kompletten
 Verschlüsselungsdialog so lange üben, bis Sie sich völlig mit dem
 Gebrauch der Software vertraut gemacht haben.
@@ -210,7 +226,7 @@
 
 % screenshot:  Welcome Seite Installer
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-welcome}
+\IncludeImage{sc-inst-welcome}
 \end{center}
 
 Beenden Sie alle möglicherweise auf Ihrem Rechner laufenden Programme,
@@ -232,7 +248,7 @@
 
 % sreenshot Lizenzseite des Installers
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-license}
+\IncludeImage{sc-inst-license}
 \end{center}
 
 
@@ -255,7 +271,7 @@
 
 % sreenshot Auswahl zu installierender Komponenten
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-components}
+\IncludeImage{sc-inst-components}
 \end{center}
 
 Sinnvoll ist es, mindestens GnuPG, GPA, WinPT und die Handbücher
@@ -274,7 +290,7 @@
 
 % screenshot: Auswahl des Installationsverzeichnis.
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-directory}
+\IncludeImage{sc-inst-directory}
 \end{center}
 
 Klicken Sie anschließend auf \Button{Weiter}.
@@ -287,7 +303,7 @@
 
 % screenshot:  Startmenu auswählen
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-startmenu}
+\IncludeImage{sc-inst-startmenu}
 \end{center}
 
 Am einfachsten übernehmen Sie die vorgeschlagene Einstellung und
@@ -302,7 +318,7 @@
 
 % Screenshot: Ready page Installer
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-ready}
+\IncludeImage{sc-inst-ready}
 \end{center}
 
 Nachdem die Installation abgeschlossen ist, drücken Sie bitte auf
@@ -315,7 +331,7 @@
 
 % Screenshot: Finish page Installer
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-finished}
+\IncludeImage{sc-inst-finished}
 \end{center}
 
 Durch ankreuzen von "`Die Schlüsselverwaltung aufrufen"' wird diese
@@ -333,7 +349,7 @@
 
 % Screenshot: Finish page Installer with reboot
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-inst-finished2}
+\IncludeImage{sc-inst-finished2}
 \end{center}
 
 Sie können hier auswählen, ob Windows sofort neu gestartet werden
@@ -357,7 +373,7 @@
 
 Vorher sollten Sie aber im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"'
 (PDF-Datei) die Kapitel 3 und 4 lesen. Wir erklären dort den genialen
-Trick, mit dem Gpg4win Ihre Emails sicher und bequem verschlüsselt.
+Trick, mit dem Gpg4win Ihre \Email{}s sicher und bequem verschlüsselt.
 Gpg4win funktioniert zwar auch, ohne daß Sie verstehen warum, aber im
 Gegensatz zu anderen Programmen wollen Sie Gpg4win schließlich Ihre
 geheime Korrespondenz anvertrauen. Da sollten Sie schon wissen, was
@@ -369,7 +385,7 @@
 und trotzdem leicht zu merkenden Passwortsatz ausdenken können.
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Lesen Sie jetzt im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"'
+\OtherBook{} Lesen Sie jetzt im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"'
              die Kapitel 3 und 4, und lesen Sie bitte erst danach hier weiter.
 }
 
@@ -410,14 +426,14 @@
 
 % screenshot Startmenu with GPA highlighted
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.4\textwidth]{sc-gpa-rungpa}
+\IncludeImage[width=0.4\textwidth]{sc-gpa-rungpa}
 \end{center}
 
 Daraufhin sehen Sie diesen Dialog:
 
 % screenshot: GPA erste Schlüsselerzeugung
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-gpa-nokey}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-gpa-nokey}
 \end{center}
 
 Klicken Sie auf \Button{Jetzt~Schlüssel~erzeugen}.
@@ -432,7 +448,7 @@
 
 % screenshot: Key generation wizard first page
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-name}
+\IncludeImage[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-name}
 \end{center}
 
 Oder Sie können auch gleich "`Ernst machen"' und Ihren richtigen Namen
@@ -442,15 +458,15 @@
 
 \clearpage
 %% Original page 18
-Als nächstens geben Sie Ihre eigene Email-Adresse an.
+Als nächstens geben Sie Ihre eigene \Email{}-Adresse an.
 
 Wieder gilt: Sie können die Schlüsselerzeugung zunächst einmal mit
-irgendeiner ausgedachten Email-Adresse durchtesten, z.B.
+irgendeiner ausgedachten \Email{}-Adresse durchtesten, z.B.
 "`\verb-heinrichh at gpg4win.de-"'
 
 % screenshot: Wizard email address
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-email}
+\IncludeImage[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-email}
 \end{center}
 
 Oder Sie können auch gleich Ihre echte EMail-Adresse eingeben.
@@ -462,7 +478,7 @@
 Normalerweise bleibt dieses Feld leer; wenn sie aber einen
 Testschlüssel erzeugen sollten Sie dort als Erinnerung "`test"'
 eingeben.  Dieser Kommentar ist Teil Ihrer User-ID und genau wie der
-Name und die Email-Adresse später öffentlich sichtbar.  Klicken Sie
+Name und die \Email{}-Adresse später öffentlich sichtbar.  Klicken Sie
 auch dort anschließend auf \Button{Weiter}.
 
 
@@ -481,7 +497,7 @@
 
 % screenshot: Wizard, Enter passphrase
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-passwd}
+\IncludeImage[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-passwd}
 \end{center}
 
 Falls der Passwortsatz nicht sicher genug sein sollte, werden Sie
@@ -510,7 +526,7 @@
 
 % screenshot: Wizard, backup
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-backup}
+\IncludeImage[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-backup}
 \end{center}
 
 Sie werden hier gebeten, eine Sicherheitskopie Ihres Schlüssels
@@ -548,7 +564,7 @@
 
 % screenshot: keymanger mit einem Schlüssel.
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-gpa-first-key}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-gpa-first-key}
 \end{center}
 
 Was bedeuten die Anmerkungen über Ihren Schlüssel?  Ihr Schlüssel ist
@@ -559,7 +575,7 @@
 der trotzdem nicht zuviel Rechenkraft auf Ihrem Computer beansprucht.
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Lesen Sie nun im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"'
+\OtherBook{} Lesen Sie nun im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"'
 Kapitel 5 "`Schlüssel im
 Detail"' weiter.  Sie können dieses Kapitel jetzt lesen oder später,
 wenn Sie diese Informationen benötigen
@@ -568,7 +584,7 @@
 \clearpage
 %% Original page 24
 
-\section{Sie veröffentlichen Ihren Schlüssel per Email}
+\section{Sie veröffentlichen Ihren Schlüssel per \Email{}}
 
 Beim täglichen Gebrauch von Gpg4win ist es sehr praktisch, daß Sie es
 beim Ver- und Entschlüsseln stets nur mit den "`ungeheimen"'
@@ -583,15 +599,15 @@
 Denn:
 
 \textbf{
-Um sichere Emails austauschen zu können, müssen beide Partner jeweils
+Um sichere \Email{}s austauschen zu können, müssen beide Partner jeweils
 den öffentlichen Schlüssel des anderen besitzen und benutzen.
 }
 
-Wenn Sie also an jemanden verschlüsselte Emails schicken wollen,
+Wenn Sie also an jemanden verschlüsselte \Email{}s schicken wollen,
 müssen Sie dessen öffentlichen Schlüssel haben und zum Verschlüsseln
 benutzen.
 
-Wenn ­-- andersherum ­-- jemand Ihnen verschlüsselte Emails schicken
+Wenn ­-- andersherum ­-- jemand Ihnen verschlüsselte \Email{}s schicken
 will, muß er Ihren öffentlichen Schlüssel haben und zum Verschlüsseln
 benutzen.
 
@@ -600,12 +616,12 @@
 Korrespondenzpartner ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
 
 \begin{itemize}
-\item \textbf{direkt per Email} an bestimmte Korrespondenzpartner
+\item \textbf{direkt per \Email{}} an bestimmte Korrespondenzpartner
 \item \textbf{oder auf einem Schlüsselserver} --- weltweit für jedermann zugänglich
 \end{itemize}
 
 Die erste Möglichkeit, Ihren öffentlichen Schlüssel zu verbreiten,
-besteht wie gesagt darin, daß Sie ihn per Email an einen oder
+besteht wie gesagt darin, daß Sie ihn per \Email{} an einen oder
 mehrere Korrespondenzpartner schicken.
 
 
@@ -613,7 +629,7 @@
 %% Original page 25
 Zum Üben dieses Vorgangs kommt nun Adele ins Spiel:
 
-Adele ist ein sehr netter Email-Roboter, mit dem Sie zwanglos
+Adele ist ein sehr netter \Email{}-Roboter, mit dem Sie zwanglos
 korrespondieren können. Weil man gewöhnlich mit einer klugen und
 netten jungen Dame lieber korrespondiert als mit einem Stück Software
 (was Adele in Wirklichkeit natürlich ist), haben wir sie uns so
@@ -621,11 +637,11 @@
 
 % Cartoon:  Adele mit Buch ind er Hand vor Rechner ``you have mail"'
 \begin{center}
-\includegraphics{adele01}
+\IncludeImage{adele01}
 \end{center}
 
 Adele schicken Sie zunächst Ihren öffentlichen Schlüssel. Wenn Adele
-Ihren Schlüssel empfangen hat, verschlüsselt sie damit eine Email an
+Ihren Schlüssel empfangen hat, verschlüsselt sie damit eine \Email{} an
 Sie und sendet sie zurück.
 
 Diese Antwort von Adele entschlüsseln Sie mit Ihrem eigenen geheimen
@@ -633,19 +649,19 @@
 legt Adele ihren eigenen öffentlichen Schlüssel bei.
 
 Adele verhält sich also genau wie ein richtiger Korrespondenzpartner.
-Allerdings sind Adeles Emails leider bei weitem nicht so interessant
+Allerdings sind Adeles \Email{}s leider bei weitem nicht so interessant
 wie die Ihrer echten Korrespondenzpartner.  Andererseits können Sie
 mit Adele so oft üben, wie Sie wollen ­-- was Ihnen ein menschlicher
 Adressat wahrscheinlich ziemlich übel nehmen würde.
 
 Wir exportieren also nun Ihren öffentlichen Schlüssel, kopieren ihn in
-eine Email und senden diese an Adele.
+eine \Email{} und senden diese an Adele.
 
 
 \clearpage
 %% Original page 26
 Die hier zuerst gezeigte Möglichkeit funktioniert immer, selbst wenn
-Sie ­-- z.B. bei manchen Email-Services im Web ­-- keine Dateien
+Sie ­-- z.B. bei manchen \Email{}-Services im Web ­-- keine Dateien
 anhängen können. Zudem bekommen Sie so Ihren Schlüssel zum ersten Mal
 zu Gesicht und wissen, was sich dahinter verbirgt und woraus der
 Schlüssel eigentlich besteht.
@@ -673,7 +689,7 @@
 
 % screenshot: Editor mit ascii armored key
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-misc-mein-key-asc}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-misc-mein-key-asc}
 \end{center}
 
 
@@ -696,7 +712,7 @@
 
 Nun starten Sie Ihr Mailprogramm ­-- es spielt keine Rolle, welches
 Sie benutzen ­-- und fügen Ihren öffentlichen Schlüssel in eine leere
-Email ein. Der Tastaturbefehl zum Einfügen ("`Paste"') lautet bei
+\Email{} ein. Der Tastaturbefehl zum Einfügen ("`Paste"') lautet bei
 Windows Strg+V.  Es ist sinnvoll vorher das Mailprogramm so zu
 konfigurieren, daß reine Textnachrichten gesendet werden und keine HTML
 formtierte Nachrichten.
@@ -704,22 +720,22 @@
 Diesen Vorgang ­-- Kopieren und Einfügen ­-- kennen Sie sicher als
 "`Copy \& Paste"'.
 
-Adressieren Sie nun diese Email an \verb-adele at gnupp.de- und
+Adressieren Sie nun diese \Email{} an \verb-adele at gnupp.de- und
 schreiben in die Betreffzeile:
 
 \textbf{mein öffentlicher Schlüssel}
 
-So etwa sollte Ihre Email nun aussehen:
+So etwa sollte Ihre \Email{} nun aussehen:
 
 % screenshot:  Eines composer Windows.
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-ol-send-test-key}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-ol-send-test-key}
 \end{center}
 
-Schicken Sie die Email an Adele nun ab. Nur zur Vorsicht: natürlich
-sollten Ihre Emails \textbf{nicht} \verb-heinrichh at gpg4win.de- oder ein andere
+Schicken Sie die \Email{} an Adele nun ab. Nur zur Vorsicht: natürlich
+sollten Ihre \Email{}s \textbf{nicht} \verb-heinrichh at gpg4win.de- oder ein andere
 Beispieladresse als Absender haben, sondern \emph{Ihre eigene
-  Email-Adresse}. Denn sonst werden Sie nie Antwort von Adele
+  \Email{}-Adresse}. Denn sonst werden Sie nie Antwort von Adele
 bekommen$\ldots$
 
 
@@ -727,17 +743,17 @@
 %% Original page 29
 
 Genauso gehen Sie vor, wenn Sie Ihren Schlüssel an eine echte
-Email-Adresse senden. Natürlich können Sie dann auch noch ein paar
+\Email{}-Adresse senden. Natürlich können Sie dann auch noch ein paar
 erklärende Sätze dazuschreiben. Adele braucht diese Erklärung nicht,
 denn sie ist zu nichts anderem als zu diesem Zweck programmiert
 worden.
 
 \textbf{Fassen wir kurz zusammen:} Sie haben Ihren
-öffentlichen Schlüssel per Email an einen Korrespondenzpartner
+öffentlichen Schlüssel per \Email{} an einen Korrespondenzpartner
 geschickt.
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"' Kapitel 7
+\OtherBook{} Im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"' Kapitel 7
 beschreiben wir, wie Sie Ihren Schlüssel auch als Dateianhang
 versenden.
 }
@@ -753,7 +769,7 @@
 \section{Sie veröffentlichen Ihren Schlüssel per Keyserver}
 
 Diese Möglichkeit bietet sich eigentlich immer an, selbst wenn Sie nur
-mit wenigen Partnern verschlüsselte Emails austauschen.  Ihr
+mit wenigen Partnern verschlüsselte \Email{}s austauschen.  Ihr
 Schlüssel ist dann sozusagen "`stets griffbereit"' auf einem Server im
 Internet vorhanden.
 
@@ -762,14 +778,14 @@
 
 % screenshot: GPA export key to keyserver
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.4\textwidth]{sc-gpa-ks-export-p}
+\IncludeImage[width=0.4\textwidth]{sc-gpa-ks-export-p}
 \end{center}
 
 Wie Sie sehen, ist ein Keyserver bereits voreingestellt. Wenn Sie auf
 \Button{Ja} klicken, wird der Schlüssel an den Server geschickt und von dort
 aus an die anderen, weltweit verbundenen Keyserver weitergereicht.
 Jedermann kann ihn von dort herunterladen und dazu benutzen, Ihnen
-eine sichere Email zu schreiben.
+eine sichere \Email{} zu schreiben.
 
 Wenn Sie den Ablauf im Moment nur testen, dann schicken Sie den
 Übungsschlüssel nicht ab.  Er ist wertlos und kann nicht
@@ -781,7 +797,7 @@
 Schlüssel auf einen Schlüsselserver im Internet schicken können.
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Wie Sie den Schlüssel eines Partners auf den
+\OtherBook{} Wie Sie den Schlüssel eines Partners auf den
 Schlüsselservern suchen und finden, beschreiben wir im Handbuch
 "`Gpg4win für Durchblicker"' Kapitel 6. Sie können dieses Kapitel jetzt
 lesen oder später, wenn Sie diese Funktion benötigen.
@@ -789,15 +805,15 @@
 
 \clearpage
 %% Original page 31
-\section{Sie entschlüsseln eine Email}
+\section{Sie entschlüsseln eine \Email{}}
 
 Adele erhält nun Ihren öffentlichen Schlüssel, verschüsselt damit eine
-Email und sendet sie an Sie zurück.  Nach kurzer Zeit erhalten Sie
+\Email{} und sendet sie an Sie zurück.  Nach kurzer Zeit erhalten Sie
 Adeles Antwort.
 
 % cartoon: Adele typing and sending a mail
 \begin{center}
-\includegraphics{adele02}
+\IncludeImage{adele02}
 \end{center}
 
 
@@ -831,10 +847,10 @@
 \clearpage
 %% Original page 33
 
-\textbf{Diese Email werden Sie nun mit dem Programm WinPT entschlüsseln.}
+\textbf{Diese \Email{} werden Sie nun mit dem Programm WinPT entschlüsseln.}
 
 WinPT ist ein sogenanntes "`Frontend"' für GnuPG. Es dient zur
-eigentlichen Ver- und Entschlüsselung der Emails und zur Erzeugung
+eigentlichen Ver- und Entschlüsselung der \Email{}s und zur Erzeugung
 und Überprüfung von digitalen Unterschriften. Und zwar ­-- und das ist
 einer seiner Vorteile ­-- mit jedem beliebigen Mailprogramm.
 
@@ -843,7 +859,7 @@
 direkt im jeweiligen Mailprogramm erledigt werden kann.
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Hinweise zu diesen Lösungen finden Sie im Handbuch
+\OtherBook{} Hinweise zu diesen Lösungen finden Sie im Handbuch
 "`Gpg4win für Durchblicker"' Kapitel 8. Sie können dieses Kapitel jetzt
 lesen oder später, wenn Sie diese Funktion benötigen.
 }
@@ -854,7 +870,7 @@
 bedeutet, daß man den Text, der ver- oder entschlüsselt werden soll,
 zunächst in die Zwischenablage des Rechners zu kopieren ist.
 
-Markieren Sie also den gesamten Text aus Adeles Email und kopieren Sie ihn
+Markieren Sie also den gesamten Text aus Adeles \Email{} und kopieren Sie ihn
 mit dem entsprechenden Menübefehl oder Tastaturkürzel (Strg+C).
 
 Damit haben Sie den Schlüssel in den Speicher Ihres Rechners ­-- bei
@@ -867,7 +883,7 @@
 
 % screenshot: startmenu Auswahl winpt
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-startmenu}
+\IncludeImage[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-startmenu}
 \end{center}
 
 Während WinPT startet, erscheint kurz ein Hinweis darauf, daß das
@@ -878,7 +894,7 @@
 
 % screenshot: taskbar rechts mit WinPT icon
 \begin{center}
-\includegraphics{sc-winpt-trayicon}
+\IncludeImage{sc-winpt-trayicon}
 \end{center}
 
 
@@ -889,11 +905,11 @@
 \Menu{Zwischenablage$\rightarrow$Entschlüsseln/Überprüfen}.
 
 Es erscheint dieser Dialog: Geben Sie nun Ihren geheimen Passwortsatz
-ein. Adeles Email wird nun entschlüsselt.
+ein. Adeles \Email{} wird nun entschlüsselt.
 
 % screenshot: WinPT decryption dialog
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-clip-decrypt}
+\IncludeImage[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-clip-decrypt}
 \end{center}
 
 Kurz darauf erscheint ein kurzer Hinweis, daß die Entschlüsselung
@@ -938,7 +954,7 @@
 \textbf{Fassen wir kurz zusammen:}
 
 \begin{enumerate}
-\item Sie haben eine verschlüsselte Email mit Ihrem geheimen
+\item Sie haben eine verschlüsselte \Email{} mit Ihrem geheimen
   Schlüssel entschlüsselt.
 
 \item Der Korrespondenzpartner hat seinen eigenen öffentlichen
@@ -988,13 +1004,13 @@
 %% Original page 38
 \textbf{2. Möglichkeit:}
 
-Der Schlüssel liegt der Email als Dateianhang bei. Welches
+Der Schlüssel liegt der \Email{} als Dateianhang bei. Welches
 Mailprogramm Sie auch immer benutzen, Sie können stets Dateianhänge
 ("`Attachments"') auf Ihrer Festplatte abspeichern. Tun Sie das jetzt
 (am besten wieder in einem Ordner, den Sie leicht wiederfinden, z.B.
 \Filename{Eigene~Dateien}).
 
-Ob Sie nun den Schlüssel als Text oder als Email-Anhang abgespeichert
+Ob Sie nun den Schlüssel als Text oder als \Email{}-Anhang abgespeichert
 haben, ist egal: in beiden Fällen importieren Sie diesen
 abgespeicherten Schlüssel in den GnuPG-"`Schlüsselbund"'.
 
@@ -1014,7 +1030,7 @@
 
 % screenshot GPA Schlüsselverwaltung mit zwei Schlüsseln
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-gpa-two-keys}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-gpa-two-keys}
 \end{center}
 
 Damit haben Sie einen fremden öffentlichen Schlüssel ­-- in diesem
@@ -1025,14 +1041,14 @@
 
 \textbf{Bevor wir weitermachen, eine wichtige Frage:}\\
 woher wissen Sie eigentlich, daß der fremde öffentliche Schlüssel
-wirklich von Adele stammt? Man kann Emails auch unter falschem Namen
+wirklich von Adele stammt? Man kann \Email{}s auch unter falschem Namen
 versenden ­-- die Absenderangabe besagt eigentlich gar nichts.
 
 Wie können Sie also sichergehen, daß ein Schlüssel auch wirklich
 seinem Absender gehört?
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Diese Kernfrage besprechen wir im Handbuch "`Gpg4win für
+\OtherBook{} Diese Kernfrage besprechen wir im Handbuch "`Gpg4win für
 Durchblicker"' Kapitel 9: "`Die Schlüsselprüfung"'. Lesen Sie jetzt
 bitte dort weiter, bevor Sie danach an dieser Stelle fortfahren.
 }
@@ -1045,11 +1061,11 @@
 
 In Kapitel 10 des Handbuchs "`Gpg4win für Durchblicker"' besprechen wir,
 wie man nicht nur einen Schlüssel, sondern auch eine komplette
-Email-Nachricht signieren kann. Das bedeutet, daß man die Email mit
+\Email{}-Nachricht signieren kann. Das bedeutet, daß man die \Email{} mit
 einer Art elektronischem Siegel versieht.
 
 Der Text ist dann zwar noch für jeden lesbar, aber der Empfänger kann
-feststellen, ob die Email unterwegs manipuliert oder verändert wurde.
+feststellen, ob die \Email{} unterwegs manipuliert oder verändert wurde.
 
 Die Überprüfung einer solchen Signatur ist sehr einfach. Sie müssen
 dazu natürlich den öffentlichen Schlüssel des Absenders bereits an
@@ -1058,13 +1074,13 @@
 
 % cartoon:  Müller mit Schlüssel
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.4\textwidth]{man-with-signed-key}
+\IncludeImage[width=0.4\textwidth]{man-with-signed-key}
 \end{center}
 
 
 \clearpage
 %% Original page 41
-Wenn Sie eine signierte Email erhalten, sehen Sie, daß der Text am
+Wenn Sie eine signierte \Email{} erhalten, sehen Sie, daß der Text am
 Anfang und Ende von einer Signatur eingerahmt ist.  Sie beginnt mit
 
 \begin{verbatim}
@@ -1072,7 +1088,7 @@
 Hash: SHA1
 \end{verbatim} 
 
-und endet unter der Email-Nachricht mit
+und endet unter der \Email{}-Nachricht mit
 
 \begin{verbatim}
 -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
@@ -1088,7 +1104,7 @@
 bis \textsl{END PGP SIGNATURE} und kopieren Sie ihn mit Strg+C in die
 Zwischenablage.
 
-Nun fahren Sie genauso fort wie bei der Entschlüsselung einer Email,
+Nun fahren Sie genauso fort wie bei der Entschlüsselung einer \Email{},
 wie wir es in Kapitel 7 dieses Handbuchs besprochen haben:
 
 Sie öffnen WinPT aus der Windows-Taskleiste und wählen
@@ -1098,34 +1114,34 @@
 
 % screenshot: WinPT good signature.
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-good-sig}
+\IncludeImage[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-good-sig}
 \end{center}
 
 Falls Sie dort aber in der Statusspalte \emph{Die Signatur ist nicht
   gültig!}  erhalten, wurde die Nachricht bei der Übertragung
 verändert.  Aufgrund der technischen Gegebenheiten im Internet ist es
-nicht auszuschließen, daß die Email durch eine fehlerhafte Übertragung
+nicht auszuschließen, daß die \Email{} durch eine fehlerhafte Übertragung
 verändert wurde. Das ist zunächst der wahrscheinlichste Fall. Es kann
 jedoch auch bedeuten, daß der Text nachträglich verändert wurde.
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Wie Sie in einem solchen Fall vorgehen sollten, erfahren
-Sie im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"' Kapitel 10.  "`Emails
+\OtherBook{} Wie Sie in einem solchen Fall vorgehen sollten, erfahren
+Sie im Handbuch "`Gpg4win für Durchblicker"' Kapitel 10.  "`\Email{}s
 signieren"'. Lesen Sie jetzt bitte dort weiter, bevor Sie danach an dieser
 Stelle fortfahren.
 }
 
 \clearpage
 %% Original page 42
-\section{Sie verschlüsseln eine Email}
+\section{Sie verschlüsseln eine \Email{}}
 
 Jetzt wird es nochmal spannend:
 
-Sie verschlüsseln eine Email und senden sie an Adele. Wenn Sie einen
+Sie verschlüsseln eine \Email{} und senden sie an Adele. Wenn Sie einen
 ebenso geduldigen menschlichen Korrespondenzpartner haben, dann senden
-Sie Ihre Email eben an diesen.
+Sie Ihre \Email{} eben an diesen.
 
-Starten Sie nun Ihr Emailprogramm. Schreiben Sie eine Nachricht ­--
+Starten Sie nun Ihr \Email{}programm. Schreiben Sie eine Nachricht ­--
 es ist egal, was: Adele kann nicht wirklich lesen$\ldots$
 
 Nun markieren Sie den gesamten Text und kopieren Sie ihn mit dem
@@ -1135,7 +1151,7 @@
 
 % screenshot: composer mit mail an Adele, body markiert
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-ol-send-enc-msg1}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-ol-send-enc-msg1}
 \end{center}
 
 Sie öffnen nun WinPT aus der Windows-Taskleiste und wählen
@@ -1151,7 +1167,7 @@
 
 % screenshot: Winpt encryption key selection
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-sel-enc-key}
+\IncludeImage[width=0.7\textwidth]{sc-winpt-sel-enc-key}
 \end{center}
 
 Klicken Sie auf Adeles Schlüssel, denn damit muß die Nachricht ja
@@ -1159,7 +1175,7 @@
 
 Sie erinnern sich an den Grundsatz:
 
-\textbf{Wenn Sie an jemanden verschlüsselte Emails schicken wollen,
+\textbf{Wenn Sie an jemanden verschlüsselte \Email{}s schicken wollen,
   müssen Sie dessen öffentlichen Schlüssel haben und zum Verschlüsseln
   benutzen.}
 
@@ -1172,7 +1188,7 @@
 \clearpage
 %% Original page 46
 Die verschlüsselte Nachricht befindet sich noch in der Zwischenablage
-(Clipboard) und kann nun mühelos in das Email-Fenster hineinkopiert
+(Clipboard) und kann nun mühelos in das \Email{}-Fenster hineinkopiert
 werden.  Löschen Sie den unverschlüsselten Text oder kopieren die den
 Inhalt der Zwischenablage einfach darüber.
 
@@ -1180,31 +1196,31 @@
 
 % screenshot: composer Windows mit enrcypted text 
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-ol-send-enc-msg2}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-ol-send-enc-msg2}
 \end{center}
 
-Senden Sie nun Ihre Email wieder an Adele.  Nur zur Vorsicht:
-natürlich sollten Ihre Emails \textbf{nicht} \verb-heinrichh at gpg4win.de- als
-Absender haben, sondern Ihre eigene Email-Adresse.  Denn sonst werden
+Senden Sie nun Ihre \Email{} wieder an Adele.  Nur zur Vorsicht:
+natürlich sollten Ihre \Email{}s \textbf{nicht} \verb-heinrichh at gpg4win.de- als
+Absender haben, sondern Ihre eigene \Email{}-Adresse.  Denn sonst werden
 Sie nie Antwort von Adele bekommen$\ldots$
 
 \textbf{
-Herzlichen Glückwunsch!  Sie haben Ihre erste Email verschlüsselt!
+Herzlichen Glückwunsch!  Sie haben Ihre erste \Email{} verschlüsselt!
 }
 
 \clearpage
 %% Original page 47
-\section{Wie Sie Ihre Emails verschlüsselt archivieren}
+\section{Wie Sie Ihre \Email{}s verschlüsselt archivieren}
 
-Eine Einstellung müssen Sie noch vornehmen, damit Sie Ihre Emails
+Eine Einstellung müssen Sie noch vornehmen, damit Sie Ihre \Email{}s
 verschlüsselt aufbewahren können.  Natürlich können Sie einfach eine
 Klartextversion Ihrer Texte aufbewahren, aber das wäre eigentlich
 nicht angebracht. Wenn Ihre Mitteilung geheimhaltungsbedürftig war,
 sollte sie auch nicht im Klartext auf Ihrem Rechner gespeichert sein.
-Also sollte immer ein Kopie der verschlüsselten Email aufbewahrt
+Also sollte immer ein Kopie der verschlüsselten \Email{} aufbewahrt
 werden.
 
-Sie ahnen das Problem: zum Entschlüsseln der archivierten Emails
+Sie ahnen das Problem: zum Entschlüsseln der archivierten \Email{}s
 braucht man den geheimen Schlüssel des Empfängers ­-- und den haben
 Sie nicht und werden Sie nie haben$\ldots$
 
@@ -1228,14 +1244,14 @@
 
 % screenshot: Winpt configuration dialog
 \begin{center}
-\includegraphics[width=0.9\textwidth]{sc-winpt-enctoself}
+\IncludeImage[width=0.9\textwidth]{sc-winpt-enctoself}
 \end{center}
 
 In dem Einstellungsfenster, das sich nun öffnet, tragen Sie unter
 "`Encrypt to this key"' Ihren Schlüssel ein, und zwar einfach mit der
-dazugehörigen Email-Adresse.
+dazugehörigen \Email{}-Adresse.
 
-Eine entsprechende Option finden Sie auch bei allen Emailprogrammen,
+Eine entsprechende Option finden Sie auch bei allen \Email{}programmen,
 die GnuPG direkt unterstützen.
 
 
@@ -1245,23 +1261,23 @@
 
 \begin{enumerate}
 \item Sie haben mit dem öffentlichen Schlüssel Ihres Partners eine
-  Email verschlüsselt und ihm damit geantwortet.
-\item Sie haben WinPT mitgeteilt, daß Archivkopien Ihrer Emails auch
+  \Email{} verschlüsselt und ihm damit geantwortet.
+\item Sie haben WinPT mitgeteilt, daß Archivkopien Ihrer \Email{}s auch
   zusätzlich mit Ihrem eigenen Schlüssel verschlüsselt werden sollen.
 \end{enumerate}
 
 \textbf{Das war's! Willkommen in der Welt der freien und sicheren
-Email-Verschlüsselung!}
+\Email{}-Verschlüsselung!}
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Lesen Sie nun die Kapitel 10 bis 12 im Handbuch "`Gpg4win
-für Durchblicker"'.  Sie erfahren dort unter anderem, wie man Emails
+\OtherBook{} Lesen Sie nun die Kapitel 10 bis 12 im Handbuch "`Gpg4win
+für Durchblicker"'.  Sie erfahren dort unter anderem, wie man \Email{}s
 signiert und einen bereits vorhandenen Geheimschlüssel in GnuPG
 importiert und verwendet.
 }
 
 \textbf{
-$\spadesuit$ Ab Kapitel 13 des Handbuchs "`Gpg4win für Durchblicker"'
+\OtherBook{} Ab Kapitel 13 des Handbuchs "`Gpg4win für Durchblicker"'
 können Sie weiterhin in zwei spannenden Kapiteln lesen, auf welchen
 Verfahren die Sicherheit von GnuPG beruht.
 }
@@ -1301,7 +1317,7 @@
 
 \end{itemize}
 
-\selectlanguage{USenglish}
+\T\selectlanguage{USenglish}
 \input{fdl.tex}
 
 \end{document}

Modified: trunk/doc/manual-de/macros.tex
===================================================================
--- trunk/doc/manual-de/macros.tex	2006-02-23 15:42:43 UTC (rev 182)
+++ trunk/doc/manual-de/macros.tex	2006-02-23 19:31:06 UTC (rev 183)
@@ -1,9 +1,31 @@
 \newcommand{\Button}[1]{[\,#1\,]}
 \newcommand{\Menu}[1]{\emph{#1}}
 \newcommand{\Filename}[1]{\texttt{#1}}
+
+% Some people still insist that Email should be written as two words
+% for whatever reasons.  Maybe is is that they don't like the game of
+% Teekesselchen and fear the ambiguity between email and enamel (which
+% uses the same word in German).  
+
+%\newcommand{\Email}{E-Post}
+\newcommand{\Email}{E-Mail}
+%\newcommand{\Email}{EMail}
+%\newcommand{\Email}{Email}
+
+
+\newcommand{\OtherBook}{\texorhtml{$\spadesuit$}{==\xmlent{gt}}}
+
+\newcommand{\IncludeImage}[2][]{\texorhtml{%
+\includegraphics[#1]{#2}%
+}{%
+\htmlimg{#2.png}%
+}}
+
+
 % As long as this manual is part of the gpg4win package, we don't want
 % to update the version number automatically.  If we move this to its
 % own package we should have a central way to declare the version
 % of gpg4win this manual referes to.
 %\input{version.tex}
-\newcommand{\PackageVersion}{0.6.0}
+\newcommand{\PackageVersion}{0.7.0}
+

Added: trunk/doc/manual-de/next.png
===================================================================
(Binary files differ)


Property changes on: trunk/doc/manual-de/next.png
___________________________________________________________________
Name: svn:mime-type
   + application/octet-stream

Added: trunk/doc/manual-de/previous.png
===================================================================
(Binary files differ)


Property changes on: trunk/doc/manual-de/previous.png
___________________________________________________________________
Name: svn:mime-type
   + application/octet-stream

Added: trunk/doc/manual-de/up.png
===================================================================
(Binary files differ)


Property changes on: trunk/doc/manual-de/up.png
___________________________________________________________________
Name: svn:mime-type
   + application/octet-stream



More information about the Gpg4win-commits mailing list