[Gpg4win-commits] r505 - in trunk/doc: . manual

scm-commit@wald.intevation.org scm-commit at wald.intevation.org
Tue Aug 28 14:59:37 CEST 2007


Author: jan
Date: 2007-08-28 14:59:36 +0200 (Tue, 28 Aug 2007)
New Revision: 505

Modified:
   trunk/doc/ChangeLog
   trunk/doc/manual/durchblicker.tex
   trunk/doc/manual/einsteiger.tex
Log:
* manual/einsteiger.tex, manual/durchblicker.tex: Unified terms
"Passwortsatz", "Passwort" to "Passphrase".


Modified: trunk/doc/ChangeLog
===================================================================
--- trunk/doc/ChangeLog	2007-08-28 12:47:26 UTC (rev 504)
+++ trunk/doc/ChangeLog	2007-08-28 12:59:36 UTC (rev 505)
@@ -1,5 +1,10 @@
 2007-08-28  Jan-Oliver Wagner  <jan-oliver.wagner at intevation.de>
 
+	* manual/einsteiger.tex, manual/durchblicker.tex: Unified terms
+	"Passwortsatz", "Passwort" to "Passphrase".
+
+2007-08-28  Jan-Oliver Wagner  <jan-oliver.wagner at intevation.de>
+
 	* manual/einsteiger.tex: A new chapter on explaining
 	the two worlds, S/MIME and OpenPGP. By Geo Kocheril.
 

Modified: trunk/doc/manual/durchblicker.tex
===================================================================
--- trunk/doc/manual/durchblicker.tex	2007-08-28 12:47:26 UTC (rev 504)
+++ trunk/doc/manual/durchblicker.tex	2007-08-28 12:59:36 UTC (rev 505)
@@ -514,7 +514,7 @@
 
 \clearpage
 %% Original page 20
-\section{Der Passwortsatz}
+\section{Die Passphrase}
 
 Wie Sie oben gesehen haben, ist der private Schlüssel eine der
 wichtigsten Komponenten im Public-Key Verschlüsselungssystem. Man muss
@@ -549,23 +549,23 @@
 abhanden kommen oder durch "`Malware"' (Viren-, Würmer-,
 Trojanersoftware) kompromittiert werden. 
 
-Ein weiterer Schutz ist deswegen notwendig.  Dieser besteht aus einem
-Passwortsatz ("`passphrase"').
+Ein weiterer Schutz ist deswegen notwendig.  Dieser besteht aus einer
+Passphrase.
 
-Passwortsatz, weil er aus einem Satz und nicht nur aus einem Wort
-bestehen soll. Sie müssen diesen Passwortsatz wirklich "`im Kopf"'
+Die Passphrase sollte aus einem Satz und nicht nur aus einem Wort
+bestehen. Sie müssen diese Passphrase wirklich "`im Kopf"'
 haben und niemals aufschreiben müssen.
 
 Trotzdem darf er nicht erraten werden können. Das klingt vielleicht
 widersprüchlich, ist es aber nicht. Es gibt einige erprobte Tricks,
 mit deren Hilfe man sich einen völlig individuellen, leicht zu
-merkenden und nur sehr schwer zu erratenden Passwortsatz ausdenken
+merkenden und nur sehr schwer zu erratende Passphrase ausdenken
 kann.
 
 
 \clearpage
 %% Original page 21
-Eine guter Passwortsatz kann so entstehen:
+Eine gute Passphrase kann so entstehen:
 
 Denken Sie an einen Ihnen gut bekannten Satz, z.B.: Ein blindes Huhn
 findet auch einmal ein Korn
@@ -579,7 +579,7 @@
 Diesen Buchstabensalat kann man sich zunächst nicht unbedingt gut
 merken, aber man kann ihn eigentlich nie vergessen, solange man den
 ursprünglichen Satz im Kopf hat. Im Laufe der Zeit und je öfter man
-ihn benutzt, prägt sich so ein Passwortsatz ins Gedächtnis. Erraten
+ihn benutzt, prägt sich so eine Passphrase ins Gedächtnis. Erraten
 kann ihn niemand.
 
 
@@ -608,7 +608,7 @@
 
 In München steht ein Hofbräuhaus
 
-könnten man beispielsweise diesen Passwortsatz machen:
+könnten man beispielsweise diese Passphrase machen:
 
 \verb-inMinschen stet 1h0f breuhome-
 
@@ -617,7 +617,7 @@
 
 Es blaut so garstig beim Walfang, neben Taschengeld, auch im Winter.
 
-Ein Passwortsatz in dieser Länge ist ein sicherer Schutz für den
+Eine Passphrase in dieser Länge ist ein sicherer Schutz für den
 geheimen Schlüssel.
 
 
@@ -626,14 +626,14 @@
 
 Es blAut nEBen TaschengeLd auch im WiNter.
 
-Kürzer, aber nicht mehr so leicht merken. Wenn Sie einen noch kürzeren
-Passwortsatz verwenden, indem Sie hier und da Sonderzeichen benutzen,
+Kürzer, aber nicht mehr so leicht merken. Wenn Sie eine noch kürzere
+Passphrase verwenden, indem Sie hier und da Sonderzeichen benutzen,
 haben Sie zwar bei der Eingabe weniger zu tippen, aber die
-Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Passwortsatz vergessen, wird dabei
+Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Passphrase vergessen, wird dabei
 noch größer.
 
 Ein extremes Beispiel für einen möglichst kurzen, aber dennoch sehr
-sicheren Passwortsatz ist dieses hier:
+sichere Passphrase ist dieses hier:
 
 \verb-R!Qw"s,UIb *7\$-
 
@@ -642,7 +642,7 @@
 für die Erinnerung hat.
 
 %% Original page 23
-Ein schlechter Passwortsatz
+Eine schlechte Passphrase
 ist blitzschnell geknackt,
 wenn er:
 
@@ -651,7 +651,7 @@
   \Email{}-Account oder Ihr Handy
 
 \item aus einem Wörterbuch stammt. Cracker lassen in Minutenschnelle
-  komplette Wörter\-bücher elektronisch über ein Passwort laufen.
+  komplette Wörter\-bücher elektronisch über eine Passphrase laufen.
 
 \item aus einem Geburtsdatum oder einem Namen besteht.  Wer sich die
   Mühe macht, Ihre \Email{} zu entziffern, kann auch ganz leicht an
@@ -659,21 +659,21 @@
 
 \item ein landläufiges Zitat ist wie "`das wird böse enden"' oder "`to
   be or not to be"'. Auch mit derartigen gängigen Zitaten testen
-  Cracker routinemäßig und blitzschnell ein Passwort.
+  Cracker routinemäßig und blitzschnell eine Passphrase.
 
 \item aus nur einem Wort oder aus weniger als 8 Zeichen besteht.
-  Denken Sie sich einen längeren Passwortsatz aus, kein Passwort.
+  Denken Sie sich eine längere Passphrase aus.
 
 \end{itemize}
 
-Wenn Sie nun Ihren Passwortsatz zusammenstellen, nehmen Sie auf gar
+Wenn Sie nun Ihre Passphrase zusammenstellen, nehmen Sie auf gar
 keinen Fall eines der oben angeführten Beispiele.  Denn es liegt auf
-der Hand, dass jemand, der sich ernsthaft darum bemüht, Ihr
-Passwortsatz herauszubekommen, zuerst ausprobieren würde, ob Sie
+der Hand, dass jemand, der sich ernsthaft darum bemüht, Ihre
+Passphrase herauszubekommen, zuerst ausprobieren würde, ob Sie
 nicht eines dieser Beispiele genommen haben, falls er auch diese
 Informationen gelesen hat.
 
-Seien Sie kreativ. Denken Sie sich jetzt einen Passwortsatz aus.
+Seien Sie kreativ. Denken Sie sich jetzt eine Passphrase aus.
 Unvergesslich und unknackbar.
 
 Lesen Sie dann im Handbuch "`Gpg4win für Einsteiger"', Kapitel 4 ("`Sie
@@ -1025,7 +1025,7 @@
 
 %% Original page 33
 
-Geben Sie nun Ihren Passwortsatz ein und klicken Sie auf \Button{OK}.
+Geben Sie nun Ihre Passphrase ein und klicken Sie auf \Button{OK}.
 Damit haben Sie mit Ihrem geheimen Schlüssel die Echtheit des
 Schlüssels bestätigt.
 
@@ -1201,8 +1201,8 @@
 nur Ihr Geheimschlüssel passt ja zu Ihrem öffentlichen Schlüssel.
 
 Klicken Sie also auf Ihren eigenen Schlüssel und bestätigen Sie mit
-\Button{OK}. Im folgenden Fenster geben Sie Ihren geheimen
-Passwortsatz ein und bestätigen Sie wieder mit \Button{OK}. Ein
+\Button{OK}. Im folgenden Fenster geben Sie Ihre geheime
+Passphrase ein und bestätigen Sie wieder mit \Button{OK}. Ein
 kurzer Hinweis erscheint sobald der Text signiert ist. Jetzt müssen
 Sie Ihren signierten Text nur noch in Ihr \Email{}- oder Textprogramm
 einfügen (Im WindowsMenü "`Einfügen"' oder einfach Strg+V).
@@ -1480,17 +1480,17 @@
 
 Es kann in einigen Fällen vorkommen, dass Sie einen importierten
 Schlüssel nicht direkt benutzen können.  Dies äußert sich darin, dass
-Sie den richtigen Passwortsatz eingeben, dieser aber nicht akzeptiert
+Sie die richtige Passphrase eingeben, dieser aber nicht akzeptiert
 wird.  Das kommt daher, dass einige Versionen von PGP intern den
 IDEA Algorithmus verwenden.  Dieser kann von GnuPG aus rechtlichen
 Gründen nicht unterstützt werden.  Um das Problem zu beheben,
-ändern Sie in PGP einfach den Passwortsatz und
+ändern Sie in PGP einfach die Passphrase und
 exportieren/importieren Sie den Schlüssel erneut.  Sollte dies auch
-nicht funktionieren, so setzen Sie den Passwortsatz in PGP auf
+nicht funktionieren, so setzen Sie die Passphrase in PGP auf
 "`leer"'; d.h. auf keinen Schutz und exportieren/importieren Sie wieder
 --- In diesem Fall müssen Sie unbedingt sicherstellen, sowohl die
 \textbf{Datei sicher zu löschen als auch in PGP und in Gpg4win danach wieder
-  einen echten Passwortsatz zu setzen.}
+  eine echte Passphrase zu setzen.}
 
 \clearpage
 %% Original page 47
@@ -1761,7 +1761,7 @@
 werden.  Das sind die Grundlagen des RSA Algorithmus:
 
 Sie selbst haben bei der Installation von Gpg4win während der Eingabe
-Ihres Passwortsatzes zwei große Primzahlen erzeugt, ohne es zu
+Ihrer Passphrase zwei große Primzahlen erzeugt, ohne es zu
 bemerken (dieser werden mit $p$ und $q$ bezeichnet). Nur Sie --­ oder
 in der Praxis Ihr Computer --­ kennen diese beiden Primzahlen, und Sie
 müssen für ihre Geheimhaltung sorgen.

Modified: trunk/doc/manual/einsteiger.tex
===================================================================
--- trunk/doc/manual/einsteiger.tex	2007-08-28 12:47:26 UTC (rev 504)
+++ trunk/doc/manual/einsteiger.tex	2007-08-28 12:59:36 UTC (rev 505)
@@ -401,7 +401,7 @@
 Außerdem ist die ganze Angelegenheit ziemlich spannend$\ldots$
 
 Weiter geben wir Ihnen dort einige Tipps, mit denen Sie sich einen sicheren
-und trotzdem leicht zu merkenden Passwortsatz ausdenken können.
+und trotzdem leicht zu merkenden Passphrase ausdenken können.
 
 \textbf{
 \OtherBook{} Lesen Sie jetzt im Handbuch 
@@ -535,7 +535,7 @@
 \section{Sie erzeugen Ihr  Schlüsselpaar}
 
 Nachdem Sie gelesen haben, warum GnuPG so sicher ist und wie ein guter
-Passwortsatz als Schutz für Ihren geheimen Schlüssel entsteht, werden
+Passphrase als Schutz für Ihren geheimen Schlüssel entsteht, werden
 wir Ihr Schlüsselpaar erzeugen.
 
 \textbf{
@@ -626,28 +626,28 @@
 \clearpage
 %% Original page 19
 Jetzt folgt der wichtigste Teil: die
-Eingabe Ihres Passwortsatzes.
+Eingabe Ihrer Passphrase.
 
-Erinnern Sie sich an das Kapitel 4, "`Der Passwort-Satz"' im Handbuch
+Erinnern Sie sich an das Kapitel 4, "`Die Passphrase"' im Handbuch
 "`Gpg4win für Durchblicker"' das Sie eben durchgelesen haben? Wir haben
-Ihnen dort einige Tipps zur Erzeugung eines sicheren Passwortsatzes
+Ihnen dort einige Tipps zur Erzeugung einer sicheren Passphrase
 gegeben.
 
 Dann sollten Sie nun einen geheimen, einfach zu merkenden und schwer
-zu knackenden Passwortsatz parat haben und hier eintragen.
+zu knackenden Passphrase parat haben und hier eintragen.
 
 % screenshot: Wizard, Enter passphrase
 \begin{center}
 \IncludeImage[width=0.6\textwidth]{sc-gpa-gen-passwd}
 \end{center}
 
-Falls der Passwortsatz nicht sicher genug sein sollte, werden Sie
+Falls die Passphrase nicht sicher genug sein sollte, werden Sie
 darauf hingewiesen.
 
 \textbf{Auch an dieser Stelle können Sie} ­-- wenn Sie wollen ­-- zunächst
-einen Test-Passwortsatz eingeben oder auch gleich "`Ernst machen"'.
+eine Test-Passphrase eingeben oder auch gleich "`Ernst machen"'.
 
-Wenn Sie Ihren geheimen Passwortsatz zweimal eingegeben haben, klicken
+Wenn Sie Ihre geheime Passphrase zweimal eingegeben haben, klicken
 Sie auf \Button{Weiter}.
 %%Oder lieber so:  Dann mussen wir den Button in GPA aber ändern.
 %%Fertig? Dann klicken Sie auf \Button{Fertig} und Ihre Schlüssel werden
@@ -728,7 +728,7 @@
 Beim täglichen Gebrauch von Gpg4win ist es sehr praktisch, dass Sie es
 beim Ver- und Entschlüsseln stets nur mit den "`ungeheimen"'
 öffentlichen Schlüsseln zu tun haben. Solange Ihr eigener geheimer
-Schlüssel und der ihn schützende Passwortsatz sicher sind, haben
+Schlüssel und die ihn schützende Passphrase sicher sind, haben
 Sie das Wichtigste zur Geheimhaltung bereits erledigt.
 
 Jedermann darf und soll Ihren öffentlichen Schlüssel haben, und Sie
@@ -1053,7 +1053,7 @@
 öffnet sich das WinPT-Menü. Hier klicken Sie auf
 \Menu{Zwischenablage$\rightarrow$Entschlüsseln/Überprüfen}.
 
-Es erscheint dieser Dialog: Geben Sie nun Ihren geheimen Passwortsatz
+Es erscheint dieser Dialog: Geben Sie nun Ihre geheime Passphrase
 ein. Adeles \Email{} wird nun entschlüsselt.
 
 % screenshot: WinPT decryption dialog



More information about the Gpg4win-commits mailing list