[Wsplgen-commits] r32 - trunk/doc/Feinkonzept
scm-commit@wald.intevation.org
scm-commit at wald.intevation.org
Thu Feb 16 21:00:45 CET 2006
Author: mrchip
Date: 2006-02-16 21:00:45 +0100 (Thu, 16 Feb 2006)
New Revision: 32
Modified:
trunk/doc/Feinkonzept/WSPLGEN-Feinkonzept.tex
Log:
Es wurden verschiedene Verweise in der Historie korrigiert.
Modified: trunk/doc/Feinkonzept/WSPLGEN-Feinkonzept.tex
===================================================================
--- trunk/doc/Feinkonzept/WSPLGEN-Feinkonzept.tex 2006-02-14 20:55:17 UTC (rev 31)
+++ trunk/doc/Feinkonzept/WSPLGEN-Feinkonzept.tex 2006-02-16 20:00:45 UTC (rev 32)
@@ -33,9 +33,9 @@
\RCS$Id$
\RCS$Revision$
-\newcommand{\documentdate}{14. Februar 2006}
+\newcommand{\documentdate}{16. Februar 2006}
\newcommand{\documentrevision}{\RCSRevision}
-\newcommand{\documentversion}{0.9.4}
+\newcommand{\documentversion}{0.9.5}
\newcommand{\documentID}{\RCSId}
%----------------------------------------------
@@ -303,7 +303,7 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\refstepcounter{schritt}\label{schritt:einlesen}
-\subsection{Schritt \theschritt~-~Einlesen der Eingabedateien}\label{subsubsec:schritt-einlesen}
+\subsection{Schritt \theschritt~-~Einlesen der Eingabedateien}\label{subsec:schritt-einlesen}
Die wichtigsten Kommandozeilenparameter bestimmen, welche Dateien das Programm
einlesen soll und in welche Dateien es die Ausgaben schreiben soll.
@@ -362,7 +362,7 @@
genauer spezifiziert. Wird ein Format für das DGM gewählt, das kein vermaschtes Netz
darstellt (z.B. eine ASCII-Datei mit X,Y,Z-Tripeln), so wird nach dem Einlesen der Punkte
eine automatische Triangulierung durchgeführt (siehe Schritt~\ref{schritt:triang}
-in Abschnitt~\ref{subsubsec:schritt-triang}). Das Ergebnis der Triangulierung
+in Abschnitt~\ref{subsec:schritt-triang}). Das Ergebnis der Triangulierung
wird im Moment noch nicht gespeichert.
Muss aus Optimierungsgründen das DGM für die weitere Bearbeitung in einzelne ,,Streifen''
@@ -433,7 +433,7 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\refstepcounter{schritt}\label{schritt:triang}
-\subsection{Schritt \theschritt~-~Triangulierung (optional)}\label{subsubsec:schritt-triang}
+\subsection{Schritt \theschritt~-~Triangulierung (optional)}\label{subsec:schritt-triang}
Wird das DGM nicht in einem Format zur Verfügung gestellt, das ein
vermaschtes Netz repräsentiert, sondern nur unabhängige Knoten, so wird
@@ -476,7 +476,7 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\refstepcounter{schritt}\label{schritt:uebertragen}
-\subsection{Schritt \theschritt~-~Übertragung der Wasserstände auf das DGM}\label{subsubsec:schritt-uebertragen}
+\subsection{Schritt \theschritt~-~Übertragung der Wasserstände auf das DGM}\label{subsec:schritt-uebertragen}
Nachdem für eine ausreichende Zahl von Profilspuren die Wasserstände festgelegt wurden,
werden die Wasserstände auf das DGM übertragen. Dabei wird versucht jedem Punkt des DGM,
@@ -532,7 +532,7 @@
Die Extrapolation der Wasserstände, die auf das DGM übertragen wurden,
erfolgt iterativ entlang der verbindenden Kanten zwischen den Knoten
-des DGM (vgl. Schritt~\ref{schritt:einlesen} in Abschnitt~\ref{subsubsec:schritt-einlesen}).
+des DGM (vgl. Schritt~\ref{schritt:einlesen} in Abschnitt~\ref{subsec:schritt-einlesen}).
Bei jeder Iteration werden alle Kanten bestimmt, die einen nassen Knoten und einen Knoten
ohne Wasserstand verbinden. Danach wird bei der kürzesten Kante beginnend der Wasserstand
@@ -562,7 +562,7 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\refstepcounter{schritt}\label{schritt:isolinien}
-\subsection{Schritt \theschritt~-~Generierung der Isolinien gleicher Wasserstände}\label{subsubsec:schritt-isolinien}
+\subsection{Schritt \theschritt~-~Generierung der Isolinien gleicher Wasserstände}\label{subsec:schritt-isolinien}
In diesem Schritt brauchen nur die Kanten ermittelt zu werden, die einen nassen
und einen trockenen Knoten verbinden. Es wird für jede dieser Kanten der Punkt bestimmt,
@@ -580,8 +580,8 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\refstepcounter{schritt}
-\subsection{Schritt \theschritt~-~Schreiben der Ausgabedateien}\label{schritt:ausgabe}
+\refstepcounter{schritt}\label{schritt:ausgabe}
+\subsection{Schritt \theschritt~-~Schreiben der Ausgabedateien}\label{subsec:schritt-ausgabe}
Nachdem intern die Polygone gebildet wurden, die die verschiedenen Wassertiefen repräsentieren,
werden sie in eine Ergebnisdatei geschrieben, die über die Kommandozeile definiert wird
@@ -1290,7 +1290,7 @@
Diese Datei ist optional und dient nur dazu, dem Benutzer mehr Möglichkeiten
zu geben, die Ergebnisse zu beeinflussen
-(siehe Abschnitte~\ref{subsubsec:schritt-uebertragen} Schritt~\ref{schritt:uebertragen}
+(siehe Abschnitte~\ref{subsec:schritt-uebertragen} Schritt~\ref{schritt:uebertragen}
und \ref{subsec:param-lin}).
Formatbeschreibung:
@@ -1325,7 +1325,7 @@
\vspace{1cm minus 0.5cm}
Diese Datei ist optional und dient nur dazu, die Lage des Gewässers innerhalb einer Profilespur zu definieren
-(siehe Abschnitte~\ref{subsubsec:schritt-uebertragen} Schritt~\ref{schritt:uebertragen}
+(siehe Abschnitte~\ref{subsec:schritt-uebertragen} Schritt~\ref{schritt:uebertragen}
und \ref{subsec:param-achse}). Da nur der Schnittpunkt der Achse mit den Profilespuren wichtig ist, darf die
Gewässerachse aus beliebig vielen Abschnitte bestehen oder sogar verschiedene Gewässer umfassen,
wenn z.B. auch die Profile aus verschiedenen Gewässern verwendet werden.
@@ -1885,22 +1885,23 @@
Abschnitt \ref{schritt:dgm-lesen}: Es wurden kleine textliche Veränderungen durchgeführt.
-Abschnitt \ref{schritt:triang}: Die Delaunay-Triangulation wird jetzt namentlich erwähnt.
+Abschnitt \ref{subsec:schritt-triang}: Die Delaunay-Triangulation wird jetzt namentlich erwähnt.
-Abschnitt \ref{schritt:uebertragen}: Das Verfahren für aktuelle Überschwemmungsgebiete
+Abschnitt \ref{subsec:schritt-uebertragen}: Das Verfahren für aktuelle Überschwemmungsgebiete
gilt jetzt auch für Szenarien.
-Abschnitt \ref{schritt:isolinien}: Es wurden kleine textliche Veränderungen durchgeführt.
+Abschnitt \ref{subsec:schritt-isolinien}: Es wurden kleine textliche Veränderungen durchgeführt.
-Abschnitt \ref{schritt:isolinien}: Es wurden kleine textliche Veränderungen durchgeführt.
+Abschnitt \ref{subsec:schritt-ausgabe}: Auf das Löschen der Zwischenergebnisse wird nun verzichtet.
-Abschnitt \ref{schritt:ausgabe}: Auf das Löschen der Zwischenergebnisse wird nun verzichtet.
-
Abschnitt \ref{sec:eingabe}: Es wurden kleine textliche Veränderungen durchgeführt.
Abschnitt \ref{subsubsec:file-profile}: Profilspuren haben keine Z-Koordinaten.
+{\bf Version: 0.9.5, Datum: 16.02.2006}
+Abschnitt \ref{sec:history}: Einige Verweise wurde korrigiert.
+
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
More information about the Wsplgen-commits
mailing list