[Gpg4win-commits] r494 - in trunk/doc: . website

scm-commit@wald.intevation.org scm-commit at wald.intevation.org
Thu Aug 23 09:34:59 CEST 2007


Author: jan
Date: 2007-08-23 09:34:59 +0200 (Thu, 23 Aug 2007)
New Revision: 494

Added:
   trunk/doc/website/build-installer-on-vm-de.htm4
Removed:
   trunk/doc/website/build-installer-on-w32-de.htm4
Modified:
   trunk/doc/ChangeLog
   trunk/doc/website/build-installer-de.htm4
   trunk/doc/website/build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.htm4
Log:
* website/build-installer-on-w32-de.htm4: Renamed to
build-installer-on-vm-de.htm4.

* website/build-installer-on-vm-de.htm4: New. Former
build-installer-on-w32-de.htm4.

* websiute/build-installer-de.htm4,
websiute/build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.htm4:
Reflect name change for links.



Modified: trunk/doc/ChangeLog
===================================================================
--- trunk/doc/ChangeLog	2007-08-23 07:27:52 UTC (rev 493)
+++ trunk/doc/ChangeLog	2007-08-23 07:34:59 UTC (rev 494)
@@ -1,5 +1,17 @@
 2007-08-23  Jan-Oliver Wagner  <jan-oliver.wagner at intevation.de>
 
+	* website/build-installer-on-w32-de.htm4: Renamed to
+	build-installer-on-vm-de.htm4.
+
+	* website/build-installer-on-vm-de.htm4: New. Former
+	build-installer-on-w32-de.htm4.
+
+	* websiute/build-installer-de.htm4,
+	websiute/build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.htm4:
+	Reflect name change for links.
+
+2007-08-23  Jan-Oliver Wagner  <jan-oliver.wagner at intevation.de>
+
 	* website/build-installer-de.htm4: Describe choice of OS as more generic.
 	And various other improvements.
 

Modified: trunk/doc/website/build-installer-de.htm4
===================================================================
--- trunk/doc/website/build-installer-de.htm4	2007-08-23 07:27:52 UTC (rev 493)
+++ trunk/doc/website/build-installer-de.htm4	2007-08-23 07:34:59 UTC (rev 494)
@@ -36,7 +36,7 @@
      <p>
      Prinzipiell sind alle aktuelleren Windows-Systeme, ggf. mit
      ein bischen Anpassungsarbeit, geeignet.<br>
-     Die <a href="build-installer-on-w32-de.html">spezielle
+     Die <a href="build-installer-on-vm-de.html">spezielle
      Windows-Anleitung</a> ist getestet für Windows XP SP2.<br>
      Desweitere benötigt sind mindestens 1,5 GByte Platz auf der
      Festplatte und eine halbwegs schnelle Internetanbindung

Copied: trunk/doc/website/build-installer-on-vm-de.htm4 (from rev 493, trunk/doc/website/build-installer-on-w32-de.htm4)

Deleted: trunk/doc/website/build-installer-on-w32-de.htm4
===================================================================
--- trunk/doc/website/build-installer-on-w32-de.htm4	2007-08-23 07:27:52 UTC (rev 493)
+++ trunk/doc/website/build-installer-on-w32-de.htm4	2007-08-23 07:34:59 UTC (rev 494)
@@ -1,419 +0,0 @@
-m4_dnl -*-html-*-
-m4_include(`template.m4')
-m4_dnl $Id$
-
-m4_define(`DE')
-m4_dnl m4_define(`EN_FILE', `build-installer-on-w32.html')
-PAGE_START
-
-<h1>Bau von Gpg4win unter Windows via eines virtualisiertem GNU/Linux</h1>
-
-<p><b>
-Dieses Beispiel beschreibt konkret die Herstellung eines neuen Gpg4win Installers
-auf Windows XP/SP2 via Debian 'Etch' 4.0 in QEMU.
-Grundsätzlich können für alle drei Komponenten auch Alternativen verwendet
-werden.
-</b></p>
-
-<p>
-Tipps: <a href="build-installer-de.html">Bauen unter
-GNU/Linux etwas detaillierter beschrieben</a> und
-<a href="build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.html">Installation von Debian GNU/Linux 'Etch' 4.0 innerhalb einer virtuellen QEMU-Maschine als Screenshot-Serie illustriert</a>.
-</p>
-
-<h2>Inhalt</h2>
-
-<p>
-<a href="#intro">Einleitung</a><br><br>
-<tt>I   - </tt><a href="#I">Installation von Debian GNU/Linux 'Etch' 4.0 in einer virtuellen Umgebung</a><br>
-<tt>I-1 - </tt><a href="#I-1">Installation von QEMU</a><br>
-<tt>I-2 - </tt><a href="#I-2">Installation von PuTTY</a><br>
-<tt>I-3 - </tt><a href="#I-3">Bezug eines Debian 'Etch' Boot-Mediums</a><br>
-<tt>I-4 - </tt><a href="#I-4">Öffnen einer CMD-Shell</a><br>
-<tt>I-5 - </tt><a href="#I-5">Erzeugen eines Festplatten-Images</a><br>
-<tt>I-6 - </tt><a href="#I-6">Starten der Etch-Installation</a><br>
-<tt>I-7 - </tt><a href="#I-7">Abschluss der Etch-Installation</a>
-<br><br>
-<tt>II   - </tt><a href="#II">Bauen von Gpg4win</a><br>
-<tt>II-1 - </tt><a href="#II-1">Starten der virtuellen Maschine</a><br>
-<tt>II-2 - </tt><a href="#II-2">Installation der für den Bau von Gpg4win wichtigen Pakete</a><br>
-<tt>II-3 - </tt><a href="#II-3">Bau der Gpg4win-Installations-Pakete</a><br>
-<tt>II-4 - </tt><a href="#II-4">Extraktion der fertigen Installationspakete</a>
-<br><br>
-<a href="#references">Referenzen (URLs)</a>
-</p>
-
-
-<h2><a name="intro"></a>Einleitung</h2>
-
-<p>
- Der Bauprozess von Gpg4win ist auf eine Cross-Kompilierung unter
- GNU/Linux ausgerichtet. Die Schaffung einer geeigneten Bauumgebung
- unter Windows oder u. U. auch anderen Systemen ist zwar prinzipiell möglich,
- erfordert aber umfassende Anpassungsarbeiten an den in Gpg4win integrierten Modulen.
- Wesentlich einfacher ist die Installation eines virtualisierten
- GNU/Linux Systems innerhalb von Windows, in dem der Bauprozess
- dann durchgeführt werden kann.
-</p>
-
-<p>
- In dieser Anleitung wird beschrieben, wie mit Freier Software
- ein derartiges virtuelles GNU/Linux aufgesetzt und zur Erzeugung
- der Installationspakete genutzt werden kann.
- Als virtuelle Maschine kommt
- das unter GNU GPL stehende QEMU 0.9.0 <a href="#ref1">[1]</a> zum Einsatz.
- Als GNU/Linux-Distribution wird Debian 'Etch' 4.0 [2] benutzt.
-</p>
-
-<p>
- Die Anleitung gliedert sich in zwei Teile:
- <ol>
-   <li> Der erste Teil beschreibt, wie man unter Windows
-        die Virtualisierungssoftware QEMU installiert,
-        eine virtuelle Festplatte erzeugt und auf dieser
-        ein minimales Debian 'Etch' installiert.
-   <li> Im zweiten Teil wird erläutert, wie der eigentliche
-        Bauprozess innerhalb der virtuellen Maschine ablaufen sollte.
-        Dieser entspricht dem bereits dokumentierten Bauprozess
-        unter GNU/Linux, wird aber der Vollständigkeit halber
-        hier noch einmal aufgeführt.
- </ol>
-</p>
-
-<h3><a name="I"></a>I - Installation von Debian GNU/Linux 'Etch' 4.0 in einer virtuellen Umgebung</h3>
-
-<p>
- Resultat dieses Abschnittes wird eine Datei sein, die ein Festplatten-Image
- eines rudimentären Debian 'Etch' für Ihre Virtualisierungssoftware (Virtual Machine Monitor)
- enthalten wird. Die finale Image-Datei wird ungefähr 250MB groß sein.
- Insgesamt sollte für diese Phase der Installation mindestens 1,5GB
- freien Festplattenplatz auf dem Host-System zur Verfügung stehen.
-</p>
-
-<h4><a name="I-1"></a> I-1 - Installation von QEMU</h4>
-
-<p>
- QEMU ist eigentlich ein Hardware-Emulator. Mit anderen Worten,
- er interpretiert den Maschinen-Code des simulierten Gast-Systems
- und führt ihn auf dem Host-System aus. Dies würde es u.a. auch
- ermöglichen, den Bau von Gpg4win-Paketen auf einen PPC-System
- unter Mac OS X-Host durchzuführen. Für den Fall einer Installation
- unter MS Windows auf einer x86-Architektur empfiehlt es sich,
- neben dem eigentlichen Emulator noch die Virtualisierungskomponente
- QEMU Accelerator (KQEMU) zu installieren. Sie sorgt für eine direkte
- Ausführung des Maschinen-Codes des Gasts- auf dem Host-System, was
- die Auführung enorm beschleunigt, sofern das Gast-System ebenfalls
- eine x86-Architektur aufweisst.
-</p>
-
-<p>
- Auf der "QEMU for Windows" <a href="#ref3">[3]</a> Seite finden sich fertige
- Installations-Binaries für QEMU <a href="#ref4">[4]</a> und
- KQEMU <a href="#ref5">[5]</a>.
- Nach dem Herunterladen müssen die beiden Binaries einfach
- ausgeführt werden, um sie zu installieren.
- Bitte merken Sie sich den Pfad zur QEMU-Installation
- (z.B. also: C:\Programme\QEMU).
-</p>
-
-
-<h4><a name="I-2"></a>I-2 - Installation von PuTTY</h4>
-
-<p>
- Um Daten zwischen Host- und Gast-System austauschen zu können,
- existieren mehrere Möglichkeiten. In dieser Anleitung wird vorgeschlagen,
- auf dem Gast-System einen OpenSSH-Server zu installieren. Um mit diesem
- kommunizieren zu können, wird eine entsprechende Client-Software benötigt.
- PuTTY <a href="#ref6">[6]</a> ist hierfür gut geeignet. Ein Windows-Installer
- findet sich unter <a href="#ref7">[7]</a>.
- Auch hier wird die Installation durch das Ausführen der
- Datei gestartet. Es ist empfehlenswert, nach der Installation die
- PATH-Variable um den Pfad hin zur Putty-Installation zu erweitern.
- Später wird von den Programmen putty.exe und pscp.exe Gebrauch gemacht.
-</p>
-
-<h4><a name="I-3"></a>I-3 - Bezug eines Debian 'Etch' Boot-Mediums</h4>
-
-<p>
- Für das Herunterladen der für den Bau von Gpg4win
- notwendigen Pakete wird ohnehin eine schnelle Internet-Verbindung
- vorausgesetzt. Von daher reicht es aus, sich das minimale
- x86-Netz-Installations-Image debian-40r0-i386-netinst.iso (159MB)
- oder gar das kleinere Business-Card-Image
- debian-40r0-i386-businesscard.iso (32MB) zu besorgen und den Rest
- des Debian-Systems bei der Installation aus dem Netz nachzuladen.
- Das Net-Image ist unter <a href="#ref8">[8]</a> und das Business-Image unter
- <a href=#ref9">[9]</a>
- oder alternativ über die entsprechenden Debian-Mirrors zu finden.
-</p>
-
-<p>
- Es ist nicht nötig, diese Images auf eine CD zu brennen,
- da QEMU auch direkt von ihnen booten kann. 
-</p>
-
-<h4><a name="I-4"></a> I-4 - Öffnen einer CMD-Shell</h4>
-
-<p>
- Im Start-&gt;Ausführen...-Dialog "cmd" eingeben und bestätigen.
- In der CMD-Shell folgendes eingeben:
-</p>
-
-<pre>
-   cd /d &lt;Arbeitsverzeichnis&gt;
-   QEMU=C:\Programme\Qemu
-   set PATH=%QEMU%;%PATH%
-</pre>
-
-<p>
- Wobei &lt;Arbeitsverzeichnis&gt; das Verzeichnis sein sollte,
- in dem das Festplatten-Abbild erstellt werden soll. Z.B. C:\temp
-</p>
-
-<h4><a name="I-5"></a>I-5 - Erzeugen eines Festplatten-Images</h4>
-
-<p>
- In der offenen CMD-Shell folgendes eingeben:
-</p>
-
-<pre>
-
-   qemu-img create -f qcow2 install.img 2500M
-
-</pre>
-
-<p>
- Dies legt eine virtuelle Festplatten-Datei der Maximalgröße
- 2500MB an. Die Datei wird erst bei Bedarf Schritt für
- Schritt vergrößert.
-</p>
-
-<h4><a name="I-6"></a>I-6 - Starten der Etch-Installation</h4>
-
-<p>
- In der offenen CMD-Shell folgendes in einer Zeile eingeben
-</p>
-
-<pre>
-
-   qemu -k de -m 256 -boot c -L %QEMU%\pc-bios -hda install.img
-        -cdrom debian-40r0-i386-businesscard.iso -kernel-kqemu
-
-</pre>
-
-<p>
- Dies startet einen virtuellen PC mit 256MB, der vom
- Netz-Installations-Image bootet und die eben erzeugte virtuelle
- Festplatte zugewiesen bekommt. Der Pfad zum Boot-Image
- sollte natürlich angepasst werden. Die "-k de"-Option wählt das
- deutsche Tastatur-Layout. Die "-kernel-kqemu"-Option aktiviert
- die vollständige Virtualisierung des emulierten System, was die
- Performanz drastisch erhöht. Wenn man während des Bootens
- Meldungen der Form "hda: lost interrupt" bekommt, sollte man
- zusätzlich die Option "-no-acpi" in obigem Aufruf ergänzen.
- Sollte es darüber hinaus unerwarteter Weise zu
- Problemen mit der virtuellen Maschine kommen, sollte die
- Flagge "-kernel-kqemu" entfernt werden. Details hierzu finden sich
- in der Dokumentation zu QEMU.
-</p>
-
-<p>
- Es sollte nun in einem sich neu öffnenden Fenster der
- Boot-Prompt der Debian-Installation zu sehen sein. Diese
- kann durch Betätigen der Return-Taste gestartet werden.
- Die Installation sollte minimal gehalten werden. Nach
- Wahl der Sprache sollte die komplette virtuelle Festplatte
- für die Installation benutzt werden. Eine ext3-Partion+Swap
- reichen für unsere Zwecke völlig aus.
- Die Standard-Netzwerk-Konfiguration reicht ebenfalls aus.
-</p>
-
-<p>
- Neben dem root-Nutzer sollte ein Benutzerkonto "gpg4win" angelegt werden.
- Über dieses Benutzerkonto wird der eigentlich Bauprozess abgewickelt.
-</p>
-
-<h4><a name="I-7"></a>I-7 - Abschluss der Etch-Installation</h4>
-
-<p>
- Es sollte die aktuellen Sicherheits-Updates mit
- 'apt-get update &amp;&amp; apt-get upgrade' eingespielt werden.
-</p>
-
-<p>
- Optional für das Erstellen eines wiederverwendbaren Images:
- 'apt-get clean; apt-get auto-clean' zum Löschen gecachter
- Downloads aufrufen.
-</p>
-
-<p>
- Das Gast-System kann jetzt mit 'shutdown -h now' heruntergefahren
- werden.
-</p>
-
-<p>
- Will man ein wiederverwendbares Basis-Image erzeugen, bietet es sich
- an, das Image zu bereinigen und transparent zu komprimieren.
- Der Zeitpunkt (damit ist der Umfang des Images gemeint) zu dem Sie ein Basis-Image
- erzeugen wollen, müssen Sie,
- abhängig davon ob Sie Gpg4win dauerhaft oder nur zum ausprobieren auf
- Windows bauen, selbst bestimmen.
- Dies kann auf der CMD-Shell mit folgenden Befehlen durchgeführt werden.
-</p>
-
-<pre>
-
-   qemu-img convert -f qcov2 install.img -O qcow2 -c temp.img
-   copy temp.img install.img
-
-</pre>
-
-<p>
- Eine Kopie dieses Images sollte man verwahren und regelmäßig
- mit Sicherheits-Updates versorgen.
-</p>
-
-<h3><a name="II"></a>II - Bauen von Gpg4win</h3>
-
-
-<h4><a name="II-1"></a>II-1 - Starten der virtuellen Maschine</h4>
-
-<p>
- In der offenen CMD-Shell bitte in einer Zeile folgendes eingeben:
-</p>
-
-<pre>
-
-   qemu -redir tcp:5555::22 -m 256 -boot c -L %QEMU%\pc-bios
-        -hda install.img -kernel-kqemu
-
-</pre>
-
-<p>
- Die "-redir"-Option sorgt dafür, dass TCP-Anfragen an den
- Host-Port 5555 an den Gast-Port 22 (SSH) weitergeleitet werden.
- Die Firewall von Windows-XP wird ggf. fragen, ob der Port 5555
- geblockt werden soll. Dies kann man bestätigen, wenn man nur
- vom eigenen Rechner aus auf die virtuelle Maschine zugreifen
- möchte. Andernfalls sollte man die Anfragen durchlassen.
-</p>
-
-<h4><a name="II-2"></a>II-2 - Installation der für den Bau von Gpg4win wichtigen Pakete</h4>
-
-<p>
- Nach dem Booten sollte man als root-Benutzer folgendes
- nachinstallieren, bzw. mit 'apt-get update &amp;&amp; apt-get upgrade'
- auf den neusten Stand bringen:
-</p>
-
-<pre>
-
-   apt-get install \
-     subversion autoconf automake gettext \
-     mingw32 nsis stow unzip texinfo imagemagick \
-     libglib2.0-dev tetex-bin tetex-extra gs-common hyperlatex \
-     make bzip2 gcc openssh-server
-
-</pre>
-
-<p>
- <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Subversion_(Software)">Subversion</a>
- (bzw. das Kommando "svn") gehört zum Quelltext-Management-System mit dem Gpg4win verwaltet
- wird. Es wird nur benötigt, wenn man Gpg4win direkt aus dem SVN Qelltext-Management-System
- heraus bauen will. Verwendet man stattdessen die Archivdateien (Endung .tar.gz oder .tar.bz2)
- einer veröffentlichten Version, so kann man auf Subversion verzichten.
-</p>
-
-<p>
- Der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/OpenSSH">OpenSSH</a>-Server erleichtert die Kommunikation
- mit der virtuellen Maschine. Zum einen kann man sich nach
- der Installation mit PuTTY in den Rechner einwählen und zum
- anderen mit pscp Dateien aus dem System heraus und hinein kopieren.
- Ersteres stellt eine erhebliche Bedienungs-Verbesserung
- (z.B. Copy &amp; Paste) da,  letzteres ermöglicht die Extraktion
- der fertigen Installationspakete.
-</p>
-
-<p>
- Hat man den OpenSSH-Server im Gast und PuTTY auf dem Host-System
- installiert, kann man sich mit PuTTY in den Gast einloggen.
- Die Verbindungsdaten lauten Host: gpg4win at localhost, Port: 5555.
- Das Passwort im Fall des vorgefertigten Images lautet 'gpg4win'.
-</p>
-
-<p>
- Um Probleme mit dem Locale (das sind die Einstellungen für die
- Unterstützung Ihrer Sprache und sonstiger sprach-spezifischer
- Einstellungen) zu vermeiden, ist es empfehlenswert,
- das de_DE-Locale (das ist die Unterstützung für deutsch wie in Deutschland verwendet)
- zu erzeugen. Hierzu als root-Nutzer bitte folgendes eingeben
-</p>
-
-<pre>
-
-  dpkg-reconfigure locales
-
-</pre>
-
-<p>
- und das Häckchen zusätzlich bei de_DE setzen.
-</p>
-
-<h4><a name="II-3"></a>II-3 - Bau der Gpg4win-Installations-Pakete</h4>
-
-<p>
- Man logge sich als 'gpg4win' Nutzer ein und gebe auf
- der Linux-Shell folgendes ein, wenn man Gpg4win aus
- dem SVN bauen will:
-</p>
-
-<pre>
-
-  export LANG=de_DE
-  svn co https://svn.wald.intevation.org/svn/gpg4win/trunk
-  cd trunk/packages
-  sh download.sh
-  cd ..
-  ./autogen.sh
-  ./autogen.sh --build-32 --enable-maintainer-mode
-  make
-
-</pre>
-
-<p>
- Nach dem dies erfolgreich durchgelaufen ist, stehen unter
- trunk/src die fertigen Installationspakete zur Verfügung.
-</p>
-
-<h4><a name="II-4"></a>II-4 - Extraktion der fertigen Installationspakete</h4>
-
-<p>
- Auf dem Windows-Host-System in einer offenen CMD-Shell
- folgendes eingeben:
-</p>
-
-<pre>
-
-  pscp -P 5555 gpg4win at localhost:trunk/src/gpg4win-*.exe .
-
-</pre>
-
-<p>
- Es wird vorausgesetzt, dass sich pscp.exe im PATH befindet.
- Nachdem der Transfer erfolgreich abgeschlossen wurde, kann
- das Gast-Linux-System heruntergefahren werden.
-</p>
-
-<h2><a name="references"></a>Referenzen (URLs)</h2>
-
-<tt>
-<a name="ref1">[1]</a> <a href="http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/">http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/</a> <br>
-<a name="ref2">[2]</a> <a href="http://www.debian.org/">http://www.debian.org/</a> <br>
-<a name="ref3">[3]</a> <a href="http://www.h7.dion.ne.jp/~qemu-win/">http://www.h7.dion.ne.jp/~qemu-win/</a> <br>
-<a name="ref4">[4]</a> <a href="http://www.h6.dion.ne.jp/~kazuw/qemu-win/Qemu-0.9.0-install.exe">http://www.h6.dion.ne.jp/~kazuw/qemu-win/Qemu-0.9.0-install.exe</a> <br>
-<a name="ref5">[5]</a> <a href="http://www.h6.dion.ne.jp/~kazuw/qemu-win/Kqemu-1.3.0pre11-install.exe">http://www.h6.dion.ne.jp/~kazuw/qemu-win/Kqemu-1.3.0pre11-install.exe</a> <br>
-<a name="ref6">[6]</a> <a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty">http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty</a> <br>
-<a name="ref7">[7]</a> <a href="http://www.tartarus.org/~simon/putty-snapshots/x86/putty-installer.exe">http://www.tartarus.org/~simon/putty-snapshots/x86/putty-installer.exe</a> <br>
-<a name="ref8">[8]</a> <a href="http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0_r0/i386/iso-cd/debian-40r0-i386-netinst.iso">http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0_r0/i386/iso-cd/debian-40r0-i386-netinst.iso</a> <br>
-<a name="ref9">[9]</a> <a href="http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0_r0/i386/iso-cd/debian-40r0-i386-businesscard.iso">http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0_r0/i386/iso-cd/debian-40r0-i386-businesscard.iso</a> <br>
-</tt>

Modified: trunk/doc/website/build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.htm4
===================================================================
--- trunk/doc/website/build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.htm4	2007-08-23 07:27:52 UTC (rev 493)
+++ trunk/doc/website/build-installer-on-w32-debian-screenshots-de.htm4	2007-08-23 07:34:59 UTC (rev 494)
@@ -10,7 +10,7 @@
     virtuellen QEMU-Maschine</h2>
 
 <p>
-<a href="build-installer-on-w32-de.html">Zurück zur
+<a href="build-installer-on-vm-de.html">Zurück zur
 Gpg4win-Bauanleitung für Windows</a>
 </p>
 



More information about the Gpg4win-commits mailing list